Aktuelles
09.
Mai
Helmut Hildebrandt ist Vordenker 2022
Für seine Idee der regionalen, vernetzten und patientenorientierten Neuausrichtung, seinen unternehmerischem Mut, seine Weitsicht und Hartnäckigkeit wurde Dr. h. c. Helmut Hildebrandt als Pionier der Integrierten Versorgung am 17. März 2022 auf dem DRG-Forum mit dem Vordenker-Award 2022 ausgezeichnet.
Prof. Martin Härter, Direktor Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, kommentiert im Deutschen Ärzteblatt, Ausgabe 7, die Ergebnisse der 10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen integrierten Versorgung „Gesundes Kinzigtal“ (INTEGRAL), die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde.

Das International Network of Health Promoting Hospitals & Health Services (HPH) – unter der Leitung von OptiMedis – und Health Care Without Harm (HCWH), eine weltweit tätige Nichtregierungsorganisation mit dem Ziel, die Gesundheit zu schützen und das Gesundheitssystem nachhaltiger zu gestalten, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Gemeinsam wollen sie ihre Kompetenzen nutzen, um [...]

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat sich dafür ausgesprochen, das Projekt „INVEST Billstedt/Horn – Hamburg Billstedt/Horn als Prototyp für eine integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten großstädtischen Regionen“ mit dem ersten Gesundheitskiosk Deutschlands in die Regelversorgung zu übernehmen.

Eine großartige Resonanz – knapp 150 Wünsche haben wir im Rahmen unserer Weihnachtsaktion „Mein Wunschzettel fürs Gesundheitssystem“ erhalten. Es ging um die Frage: Welche Konzepte oder Gesetzesänderungen soll die Bundesregierung im Jahr 2022 auf den Weg bringen? Die vielen Antworten zeigen, wie groß der Wunsch nach Veränderung ist. Die Gewinner der Aktion wurden in der vergangenen Woche [...]

Soll Versorgung regional organisiert sein? Wie können wir endlich die Sektorengrenzen überwinden? Welche Anreize brauchen wir? Und wie kann das alles finanziert werden? Diese und andere Fragen bestimmen die aktuellen Diskussionen in der Gesundheitspolitik – und die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind hoch.

Wenn ältere Patient:innen aus dem Pflegeheim ins Krankenhaus kommen, besteht immer die Gefahr, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert – sei es durch die psychische Belastung, Infektionen oder zu lange Immobilisation. Viele Einweisungen wären durch eine effektive und frühzeitige Versorgung im Pflegeheim vermeidbar, das zeigen die Ergebnisse des Innovationsfonds-Projekts [...]

Nicht jede Arztbehandlung läuft wie geplant und zur Zufriedenheit des Patienten ab. Im Rahmen des Projekts „Frag-mich“ hat das Bundesgesundheitsministerium von OptiMedis einen Fragebogen entwickeln lassen, mit dem Patienten zu sicherheitsrelevanten Ereignissen in der ambulanten Versorgung befragt werden. Ziel ist, die Fehlerprävention in Arztpraxen zu verbessern. Dr. Katja Stahl und Dr. [...]

Die Stiftung Münch hat eine Reformkommission eingesetzt, um Vergütungsmodelle für Gesundheitsregionen mit ihren Vor- und Nachteilen zu diskutieren, Überlegungen anzustellen, wie ihre Chancen bei Minimierung ihrer Risiken genutzt werden können und welche Anforderungen nötig sind, um die Hürden zum Start von Pilotprojekten zu senken. Die Mitglieder der Reformkommission, zu der auch [...]

Die neue Ausgabe des OptiMediums ist online. Jetzt lesen!

Veranstaltungsbericht: Von „volume“ zu „value“ – auf den konkreten Nutzen für Patienten kommt es an!
Value-based Healthcare, ein nutzenbasiertes Gesundheitssystem – das forderten am 28. Oktober 2021 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin die Teilnehmenden der Veranstaltung „Das Ergebnis zählt“. Eingeladen hatten die B. Braun Stiftung und die OptiMedis AG. Im Anschluss veröffentlichten sie gemeinsam mit zahlreichen Experten aus dem Gesundheitswesen den „Berliner Aufruf für mehr Patientennutzen [...]

Gemeinsam mit der BKK Werra-Meissner und dem Klinikum Werra-Meißner hat der Gesunde Werra-Meißner-Kreis ein Programm für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) entwickelt – Durchatmen, trotz COPD.

Mit dem "Berliner Aufruf für mehr Patientennutzen im Gesundheitswesen“ haben sich heute die B. Braun-Stiftung, OptiMedis sowie weitere Experten aus dem Gesundheitswesen an die Politik gewandt. Sie fordern eine sehr viel stärkere Fokussierung auf die Messung und Bewertung von Leistungen hinsichtlich ihres Nutzens für die Bevölkerung.