Publikationen

Wissen teilen, Innovationen fördern: Wir veröffentlichen – in internationaler Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten – wissenschaftliche Studien und Fachartikel rund um unsere Arbeit.

Manfred Zahorka, Heidrun Sturm, Helmut Hildebrandt

Was wir von Frankreich lernen können

Mit der 7. Stellungnahme der Regierungskommission und ihrem darin enthaltenen Vorschlag eines prozentualen Aufschlags zur Vorhaltevergütung für die qualitätsabhängige Vergütung und
die Zusammenarbeit mit den regionalen Versorgungsnetzwerken verbindet sich die Diskussion zur Ausformung der Vorhaltevergütung und der Krankenhausreform in Deutschland mit den französischen Lösungen.

Zuerst erschienen in f&w

Literaturangabe anzeigen

Zahorka, M., Sturm, H., Hildebrandt, H. (2024). Was wir von Frankreich lernen können. In: f&w 3|2024. S. 45-55. https://optimedis.de/wp-content/uploads/2024/04/fuw_2024_03_230-232_Zahorka.pdf
Martin Knüttel, Helmut Hildebrandt, Thorsten Hagemann, Anja Stührenberg

Digital-integrierte regionale Versorgungssysteme

In der regionalen Integrierten Versorgung stellt eine systematische Organisation von sozialen, pflegerischen und medizinischen Daten die zentrale Plattform zur Verbesserung und Effizienzsteigerung in der Gesundheitsversorgung bzw. der Prävention vor Ort. Die Interoperabilität der Daten bildet dabei die Grundlage für die Zusammenarbeit und den nahtlosen Austausch zwischen den Leistungserbringern untereinander und mit möglichen Koordinatoren in der Region wie bspw. Gesundheitskiosken oder -regionen. Das Krankenhaus kann dabei entweder als wichtiger Leistungserbringer agieren oder auch selbst die Trägerschaft für die Koordinatorrolle übernehmen. Mit der richtigen Strategie können Entscheidungsfindung, Abstimmungsprozesse und Datenqualität beschleunigt bzw. verbessert werden.

In: Health Data Management

Literaturangabe anzeigen

Knüttel, M., Hildebrandt, H., Hagemann, T., Stührenberg, A. (2024). Digital-integrierte regionale Versorgungssysteme. In: Henke, V., Hülsken, G., Schneider, H., Varghese, J. (Hrsg.). Health Data Management. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 45-55. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43236-2_5
Helmut Hildebrandt, Moritz Mumme

Digitale Gesundheitsregionen – am Beispiel des Aufbaus digitaler ländlicher Gesundheitskioske mit telemedizinischer Anwendung

Die Versorgungslandschaft in Deutschland ändert sich durch die aktuelle Gesetzgebung und Marktveränderungen derzeit vor allem im Krankenhausbereich grundlegend. Eine innovativere Veränderung wird sich vor allem durch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) ergeben. Die Idee von Gesundheitsregionen ist nicht neu, gleichwohl zeigt sich – wie so oft – die Lücke zwischen Theorie und Umsetzung sowie vor allem der Finanzierung. Bei einer Vielzahl von auf unterschiedliche Art geförderten Projekten blieb es bei temporären Ansätzen. Nun ändert sich dies zugunsten nachhaltiger hybrider und interprofessioneller Versorgungsstrukturen. Das GVSG wird diesen Prozess durch die Themen Gesundheitskiosk, Primärversorgungszentren und Gesundheitsregionen noch weiter beschleunigen.

In: Digitale Gesundheitsregionen

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H., Mumme, M. (2024). Digitale Gesundheitsregionen - am Beispiel des Aufbaus digitaler ländlicher Gesundheitskioske mit telemedizinischer Anwendung. In: Timm, L. Walther, P. (Hrsg.). Digitale Gesundheitsregionen. Praxishandbuch für regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke. Heidelberg, medhochzwei. S. 125-136.
Manfred Zahorka, Heidrun Sturm, Helmut Hildebrandt

Frankreichs Gesundheitsreform – Vorbild für regionale, intersektoral-multidisziplinäre Zusammenarbeit?

Fachkräftemangel und Finanzierungsengpässe – Frankreich kämpft mit den gleichen Herausforderungen wie Deutschland. Nur wurde die Transformation dort in Teilen schon früher eingeleitet. In einem kurzen Überblick werden die französischen Lösungen vorgestellt, dabei liegt der Fokus auf Regionalisierung und intersektoraler und multidisziplinärer Zusammenarbeit. Hintergrund ist die bereits seit 2020 erfolgende Beteiligung von OptiMedis – beauftragt von der Eurométropole Straßburg – an einem französischen, national geförderten Innovationsprojekt zur Entwicklung der „Gesundheitsregionen von Morgen“ („Territoire de Santé de Demain“, TSD) beteiligt.

Kurzversion – die Langfassung ist im März 2024 in der Zeitschrift f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus erschienen

In: OptiMedis

Literaturangabe anzeigen

Zahorka, M., Sturm, H., Hildebrandt, H. (2024). Frankreichs Gesundheitsreform – Vorbild für regionale, intersektoral-multidisziplinäre Zusammenarbeit? 01/2024.
Helmut Hildebrandt, Daniel Dröschel

GDNG: Plädoyer für mehr Vertrauen in Krankenkassen

Krankenkassen erhalten mit dem Gesundheitsdatennutzungsgestz (GDNG) die Möglichkeit, ihre Versicherten auf Gefährdungspotenziale hinzuweisen, sofern sie sich aus Abrechnungsdaten ergeben. Sebastian Hofmann sah dies in seinem Beitrag im Observer Gesundheit kritisch und beschrieb es als eine "Methode mit hohem Risikopotenzial". Dr. h.c. Helmut Hildebrandt und Daniel Dröschel schildern hier ihre Sichtweise, unter anderem aufgrund ihrer knapp 20 Jahre langen Erfahrung in populationsorientierten Netzwerken.

In: Observer Gesundheit

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H., Dröschel, D. (2024). GDNG: Plädoyer für mehr Vertrauen in Krankenkassen. In: Observer Gesundheit, 20.02.2024.
Heike Köckler, Anne Roll, Michael Wessels, Helmut Hildebrandt

Gesundheitskiosk: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Dieses Buch beschreibt den aktuell diskutierten und vereinzelt erprobten Ansatz der Gesundheitskioske. Gesundheitskioske stellen ein innovatives Angebot im Gesundheitsbereich dar, da sie den Zugang zu Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere für solche Communities erhöhen, die sich mit Zugangsbarrieren konfrontiert sehen. Zugangsbarrieren können in der Kenntnis des Gesundheitssystems, Sprachkompetenz oder fehlenden gesundheitsbezogenen Angeboten in der unmittelbaren Wohnumgebung liegen. In diesem Essential wird die Vielfalt der aktuellen Ansätze aus einer gesundheitsökonomischen, sozialräumlichen und pflegerischen Perspektive vor dem Hintergrund eigener Erfahrung im Aufbau und der Implementierung von Kiosken beschrieben. Denn zur Umsetzung eines Gesundheitskiosks ist immer eine spezifische Lösung am jeweiligen Ort zu entwickeln.

In: Springer Gabler

Literaturangabe anzeigen

Köckler, H., Roll, A., Wessels, M., Hildebrandt, H. (Hrsg.) (2024). Gesundheitskiosk: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden.
Heike Köckler, Helmut Hildebrandt, Michael Wessels

Ausgangslage

Gesundheitskioske sind eine Innovation im Gesundheitssystem mit neuen Angeboten an neuen Orten für eine zunehmend diversere Gesellschaft. Nach ersten Modellvorhaben liegt ein Gesetzesentwurf vor, der die Handlungsmöglichkeiten von Kommunen erhöht, in Zusammenarbeit mit gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen einen Beitrag zu mehr kontextspezifischer Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung zu leisten. Dieser Band skizziert die Hintergründe und Rahmenbedingungen, in denen Gesundheitskioske bereits implementiert wurden und zukünftig weiter zu implementieren sind.

In: Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Literaturangabe anzeigen

Köckler, H., Hildebrandt, H., Wessels, M. (2023). Ausgangslage. In: Köckler, H., Roll, A., Wessels, M., Hildebrandt, H. (Hrsg.). Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 1-4. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43666-7_1
Helmut Hildebrandt, Anja Stührenberg, Michael Wessels

Betreibermodelle von Gesundheitskiosken

Wer einen Gesundheitskiosk betreiben möchte, muss eine Trägergesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit gründen. Je nach Zweck der Gesellschaft und Anzahl der Gesellschafter sollte die Rechtsform der Trägergesellschaft gewählt werden. Denkbar ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH), eine eingetragene Genossenschaft (eG) oder ein eingetragener Verein, dessen Vorstand dann allerdings gewisse Haftungsrisiken eingehen müsste.

In: Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H., Stührenberg, A., Wessels, M. (2023). Betreibermodelle von Gesundheitskiosken. In: Köckler, H., Roll, A., Wessels, M., Hildebrandt, H. (Hrsg.). Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 31-34. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43666-7_6
Heike Köckler, Michael Wessels

Angebotsspektrum eines Gesundheitskiosks

Es sind vor allem Barrieren im Zugang zu den Leistungen des Gesundheitssystems sowie der Aufbau von Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung, die das Angebotsspektrum eines Gesundheitskiosks ausmachen. Ein Gesundheitskiosk sollte immer auch im Hinblick auf seine sozialräumliche Einbindung konzipiert und dimensioniert werden. Dies bedeutend, Angebote communityspezifisch und barrieresensibel entsprechend des jeweiligen Sozialraums zu gestalten und aufsuchende Arbeit in das Angebot aufzunehmen.

In: Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Literaturangabe anzeigen

Köckler, H., Wessels, M. (2023). Angebotsspektrum eines Gesundheitskiosks. In: Köckler, H., Roll, A., Wessels, M., Hildebrandt, H. (Hrsg.). Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 11-16. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43666-7_3
Helmut Hildebrandt, Michael Wessels

Zur Finanzierung eines Gesundheitskiosks

Die grundsätzliche Herausforderung für die Finanzierung von Gesundheitskiosken besteht darin, eine angemessene Beteiligung der Akteure Kommunen, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) und darüber hinaus eine angemessene Aufteilung zwischen allgemeiner Daseinsfürsorge, d. h. Finanzierung aus Steuermitteln einerseits und Leistungen der Krankenversicherung, d. h. Finanzierung aus Beiträgen der GKV bzw. Prämien der PKV andererseits zu erreichen. Dieser Artikel beschreibt die Finanzierung der aktuell bereits bestehenden Gesundheitskioske und stellt die Planungen des Bundesgesundheitsministeriums dar, wie eine Aufteilung der Finanzierung zwischen den kommunalen Gebietskörperschaften sowie den gesetzlichen und privaten Krankenkassen erfolgen soll.

In: Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H., Wessels, M. (2023). Zur Finanzierung eines Gesundheitskiosks. In: Köckler, H., Roll, A., Wessels, M., Hildebrandt, H. (Hrsg.). Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 25-30. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43666-7_5
Helmut Hildebrandt

Vom InnoFonds-Projekt zum Gesetzesentwurf

Der erste Gesundheitskiosk in Deutschland wurde im Rahmen eines vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Projektes in Hamburg in den Jahren 2017 bis 2019 in den Stadtteilen Billstedt und Horn errichtet. Dessen Unterstützung für die mehrheitlich sozioökonomisch benachteiligten Bewohnerinnen und Bewohner, die Entlastung der lokalen Ärzteschaft sowie die erfolgreiche Kooperation mit den sozialen und kommunalen Einrichtungen führte in der Evaluation und in der Öffentlichkeit zu einer positiven Bewertung, die auch seitens der Politik aufgenommen wurde und in der Koalitionsvereinbarung von SPD, FDP und Grünen in 2021 seinen Niederschlag fand. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklungsgeschichte bis hin zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes im Juni 2023, das Gesundheitskioske bundesweit in benachteiligten Regionen unter bestimmten Bedingungen ermöglichen will.

In: Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H. (2023). Vom InnoFonds-Projekt zum Gesetzesentwurf. In: Köckler, H., Roll, A., Wessels, M., Hildebrandt, H. (Hrsg.). Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 5-9. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43666-7_2
Helmut Hildebrandt, Anja Stührenberg

Beispiele für Gesundheitskioske

Jede Region ist genauso wie ihre Bevölkerung verschieden und dementsprechend muss auch jeder Gesundheitskiosk eine eigene Ausrichtung haben. Daher sind Gesundheitskioske im ländlichen Raum anders gestaltet als diejenigen im städtischen Raum. Für den ländlichen Raum wird das Beispiel Region Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis und für die Stadt das Beispiel Billstedt und Horn in Hamburg skizziert.

In: Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H., Stührenberg, A. (2023). Beispiele für Gesundheitskioske. In: Köckler, H., Roll, A., Wessels, M., Hildebrandt, H. (Hrsg.). Gesundheitskiosk. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 41-45. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43666-7_8