Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
die eigenen Kräfte und Potenziale der Menschen aktivieren, anstatt Defizite festzustellen und diese dann zu mindern – mit diesem Ansatz berät Prof. Wolfgang Hinte, emeritierter Leiter des Instituts für Stadtteilentwicklung, sozialraumorientierte Arbeit und Beratung an der Universität Duisburg-Essen, seit vielen Jahren erfolgreich kommunale und öffentliche Träger der Sozialen Arbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Parallelen zu unserer Arbeit liegen auf der Hand. Welche Erfahrungen Hinte gemacht hat und welch entscheidende Rolle die Form der Finanzierung dabei spielt, lesen Sie im ausführlichen Interview weiter unten.
Wie wichtig die Patientensteuerung ist, zeigt auch unser Blick in die Landkreise Vogelsbergkreis und Darmstadt-Dieburg. Dort arbeiten seit Ende vergangenen Jahres Case Managerinnen, begleitet durch Projektmanager von OptiMedis. Wie die Case Managerinnen es schaffen, die Versorgung insbesondere älterer Menschen zu koordinieren und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, lesen Sie hier.
Ein ebenfalls wichtiges Thema ist die Arzneimittelversorgung der Menschen, vor allem, wenn sie multimorbide sind und zahlreiche Medikamente parallel einnehmen. Gemeinsam mit Prof. Martin Wehling haben wir einen automatisierten Algorithmus entwickelt, der auf Basis der FORTA-Liste die Arzneimittelversorgung auf regionaler Ebene (und später auch auf Praxisebene) in Bezug auf Unter- und Überversorgung auswerten kann. Zusätzlich zeigen wir Potenziale auf, wie die Arzneimitteltherapie qualitativ und ökonomisch verbessert werden kann.
Was sich außerdem gerade tut? Im Werra-Meißner-Kreis starten wir mit konkreten Angeboten, wir arbeiten an zahlreichen neuen Projekten – zum Beispiel im Bereich Sicherheit in der ambulanten Versorgung mithilfe von Patientenerfahrungen (durch das Bundesgesundheitsministerium gefördert) – übernehmen schon bald die Leitung des „International Network of Health Promoting Hospitals & Health Services“, dem internationalen Pendant zum „Deutschen Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Einrichtungen“.
Besonders interessant ist der Gastbeitrag von Prof. Dr. Jana Jünger, Direktorin des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz zur interprofessionellen Kooperation von Studierenden im ambulanten und stationären Bereich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns über Feedback!
Ihr Helmut Hildebrandt
Vorstandsvorsitzender OptiMedis
Gesamtausgabe des OptiMediums als PDF |
![]() |
Aus den Regionen |
|||
Gesunder Werra-Meißner-Kreis: Interventionsmix für Einwohner und lokale Akteure startet in die Umsetzung |
> mehr | |||
Geburtshilfe in Baden-Württemberg: Runder Tisch setzt OptiMedis-Empfehlungen um |
> mehr | |||
Blick in die Praxis: Wie zwei hessische Landkreise mit OptiMedis zusammen Case Management starten |
> mehr | |||
Digitale Netzwerk- und Patientenakte: Auszeichnung für innovative Softwarelösung von Gesundes Kinzigtal und axaris |
> mehr | |||
![]() |
Aus Politik und Verbänden |
|||
„Unsere Vision: Nachhaltige Patientenorientierung in den Köpfen der Ärzte von morgen verankern“ - Gastbeitrag von Prof. Dr. Jana Jünger |
> mehr | |||
![]() |
Aus Wissenschaft und Forschung |
|||
Sozialräumliche Ressourcen im Blick: Wer Menschen aktivieren will, muss die Finanzierung verändern – ein Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Hinte |
> mehr | |||
Arzneimitteltherapie im Alter: FORTA-Algorithmus deckt Verbesserungspotenzial auf |
> mehr | |||
![]() |
Neue Projekte |
|||
BMG-Projekt: Aus Patientenerfahrungen lernen, Sicherheit in der ambulanten Versorgung stärken |
> mehr | |||
![]() |
Internationales |
|||
ACOs in den USA: Ein Systemwechsel hin zu value-orientierter Versorgung braucht klaren politischen Rahmen |
> mehr | |||
Internationales Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser übergibt Leitung an OptiMedis |
> mehr | |||
EU-Kommission wählt OptiMedis-Modell für EU-weiten Best-Practice-Transfer aus |
> mehr | |||
Schweiz: OptiMedis unterstützt Aufbau eines Gesundheitscampus |
> mehr | |||
OptiMedis-COBIC UK gründet gemeinsames Gesundheitsnetzwerk mit Hausärzteverbund |
> mehr | |||
Frankreich: OptiMedis entwickelt Versorgungsmodell für die Region Saverne |
> mehr | |||
EU-Projekte bringen Versorgung voran – Act@Scale und SELFIE erfolgreich abgeschlossen |
> mehr | |||
![]() |
Schlaglichter |
|||
Finanzierungsrunde: OptiMedis erhält sechsstelligen Betrag für den Aufbau innovativer Gesundheitsversorgung |
> mehr | |||
Besuch aus dem Ausland: Franzosen informieren sich über OptiMedis-Modell |
> mehr | |||
ICIC 2019: Vom kleinen Forschertreffen zum „Movement for Change“ |
> mehr | |||
Integrierte Versorgung: Dank Patientenbeirat können Versicherte mitentscheiden |
> mehr | |||
![]() |
Termine |
|||
![]() |
Presseschau |
|||
![]() |
Publikationen |
|||