Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn ältere Patienten aus dem Pflegeheim ins Krankenhaus kommen, besteht immer die Gefahr, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert – sei es durch die psychische Belastung, Infektionen oder zu lange Immobilisation. Viele Hospitalisierungen wären sicherlich vermeidbar, aber welche sind das? Welche neuen Strukturen bräuchten wir dafür? Und wie müsste das Fachpersonal geschult werden? Diese spannenden und für die Finanzierbarkeit der Gesundheitsversorgung relevanten Fragen untersuchen wir zurzeit gemeinsam mit der Universität Witten/Herdecke und werden dabei vom Innovationsfonds gefördert.
Ein weiteres interessantes Projekt ist das vom Bundesforschungsministerium und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben „münster.land.leben“, wo es darum geht, Gesundheit und Teilhabe im ländlichen Raum zu stärken. OptiMedis gehört zu den Kooperationspartnern der FH Münster für den Aufbau eines „Gesundheitsnetzwerks Westmünsterland“ und wird unter anderem Daten erheben und Infrastruktur zur Verfügung stellen.
Und auch im europäischen Ausland geht es gut voran: Gemeinsam mit unseren belgischen Partnern haben wir ein Joint Venture gegründet – die OptiMedis BE BVBA. Erste Verträge in Richtung integrierter, digitaler Versorgungsnetzwerke sind bereits geschlossen.
Was es sonst noch Neues gibt? Das DNGfK bietet ein spannendes neues Seminar zum Thema „BGM in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen – wie wird es zum Erfolg?“ und im Gesundheitskiosk Billstedt/Horn werden Krebspatienten seit kurzem von einer Onkolotsin unterstützt.
Wir freuen uns über Ihr Feedback und wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Alexander Pimperl
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender OptiMedis
Gesamtausgabe des OptiMediums als PDF |
||
![]() |
Aus den Regionen |
|||
„münster.land.leben“: Gesundheit und Teilhabe im ländlichen Raum stärken |
> mehr | |||
Neues Angebot im Gesundheitskiosk Billstedt/Horn: Onkolotsin berät Krebspatienten |
> mehr | |||
Start für Innovationsfondsprojekt: Pflegeheimbewohner im Krankenhaus – welche Fälle sind vermeidbar? |
> mehr | |||
![]() |
Aus Politik und Verbänden |
|||
Neues DNGfK-Seminar: BGM in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen – wie wird es zum Erfolg? |
> mehr | |||
bvmd-Positionspapier: Gut vernetzt gegen Haus- und Landärztemangel |
> mehr | |||
![]() |
Neues von OptiMedis |
|||
Pflegereport 2018 der DAK-Gesundheit: OptiMedis analysiert Daten zu Pflegebedürftigen |
> mehr | |||
![]() |
Internationales |
|||
OptiMedis gründet mit belgischen Partnern Joint Venture |
> mehr | |||
EU-Projekt rückt Selbstmanagement-Interventionen in den Fokus: Patienten und internationale Experten arbeiten Hand in Hand |
> mehr | |||
19th International Conference on Integrated Care: Gemeinsame Kultur für den Wandel schaffen |
> mehr | |||
![]() |
Schlaglichter |
|||
Integrierte geburtshilfliche Versorgung in Baden-Württemberg: OptiMedis entwirft Maßnahmenkatalog und begleitet Studienreise in die Niederlande |
> mehr | |||
Binationales Gespräch im Video: Entwicklung und Skalierung Integrierter Versorgungssysteme in Deutschland und Großbritannien am Beispiel Gesundes Kinzigtal |
> mehr | |||
![]() |
Termine |
|||
![]() |
Presseschau |
|||
![]() |
Publikationen |
|||