So haben zum Beispiel die Stiftung Landleben und OptiMedis, ein auf sozialen Nutzen ausgerichtetes Unternehmen im Gesundheitswesen, am 7. Oktober 2022 eine gemeinsame Gesellschaft gegründet – die „Gesundes Landleben GmbH“. Für den thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis entsteht nun im ersten Schritt in fünf Gemeinden jeweils ein Gesundheitskiosk. Die nächsten Jahre wird damit eine Umgebung geschaffen, in der die Menschen vor Ort besonders niedrigschwellig rund um die Gesundheit beraten werden. Gleichzeitig sollen Ärzt:innen und Therapeut:innen entlastet und eine partnerschaftliche Unterstützung der Akteur:innen des Gesundheits- und Sozialwesen organisiert werden..
Ein Beispiel zum Nachmachen?
Wir finden ja, denn vielfach wird außer Acht gelassen: Gesundheitskioske bieten reale Chancen für eine Verbesserung des Gesundheits- und Sozialsystems und vor allem für die Nutzergruppen, die von dieser Versorgungsstruktur profitieren. Denn dort werden die Menschen niedrigschwellig in allen Fragen zur Gesundheit, zu sozialen Problemlagen und zur Gesundheitsförderung beraten – und dass in möglichst vielen verschiedenen Sprachen, ausgerichtet auf die Bevölkerungsstruktur in den jeweiligen Quartieren im städtischen und ländlichen Raum. Zusätzlich können auf einer stärker dezentralisierten Ebene eine telemedizinische Anbindung genutzt sowie mobile Gesundheitslots:innen eingesetzt werden.
Der Gesundheitskiosk bildet als Herzstück eines Gesundheitsnetzwerks somit eine wichtige organisatorische Schnittstelle zwischen der medizinischen Regelversorgung und dem Sozialraum.
Wichtige Schritte zum Gesundheitskiosk
Für den Aufbau eines Gesundheitskiosk sind in der Regel folgende Schritte notwendig:

Legen wir los!
OptiMedis ist spezialisiert und erfahren, um Kommunen, Landkreise oder Akteure aus dem Sozial- und Gesundheitswesen bei diesen Schritten zu begleiten. So haben wir zum Beispiel das Konzept für den bundesweit ersten Gesundheitskiosk in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn im Rahmen des Innovationsfondsprojektes „INVEST Billstedt/Horn“ ausgearbeitet und zusammen mit dortigen Ärzt:innen, Gesundheitsakteuren und sozialen Einrichtungen vor Ort implementiert und weiterentwickelt.
Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden! Zurzeit entwickeln wir ein Starterpaket für einen Gesundheitskiosk mit Handlungsleitfaden, Vorlagen für Dokumente, Checklisten etc. Wenn sie daran interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne schon jetzt.
Ihre Ansprechpartnerin

Weitere Informationen
Erfahren Sie auf unter www.gesundheitskiosk.de mehr zum Konzept, zu den Zielen und zur Organisation von Gesundheitskiosken.