Aktuell
5-Punkte-Sofortprogramm von OptiMedis zum Download!
Wir stehen im engen Austausch mit Universitäten, arbeiten gemeinsam an Projekten und verfassen regelmäßig wissenschaftliche Studien, Fachartikel und Whitepaper, die wir mit anderen teilen. Ausgewählte Publikationen von und über uns und unsere Projekte stehen hier für Sie zum Download.
Bitte klicken Sie auf die unten stehenden Überschriften, um zu den Downloads zu gelangen.
Berichte und Konzepte
Grenzen überwinden – für eine populationsorientierte, sektorenübergreifende Versorgung
5-Punkte-Sofortprogramm für den Gesetzgeber
Integrierte Versorgung als nachhaltige Regelversorgung auf regionaler Ebene
Reformvorschlag
Verbesserung der Situation der Geburtshilfe in Baden-Württemberg
Maßnahmenplan
Entwicklungs- und Handlungskonzept für eine gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung in Billstedt und Horn
Kleinräumige Analyse der Bedarfssituation (Ausschnitt aus dem Konzept)
Jahresbericht Gesundes Kinzigtal 2019
Jahresbericht Gesundes Kinzigtal 2018
Jahresbericht Gesundes Kinzigtal 2017
Jahresbericht Gesundes Kinzigtal 2016
Jahresbericht Gesundes Kinzigtal 2015
Jahresbericht Gesundes Kinzigtal 2014
Frühere Jahresberichte finden Sie unter www.gesundes-kinzigtal.de.
Verbesserung der Situation der Geburtshilfe in Schleswig-Holstein
Maßnahmenkatalog
Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen
Eine quasi-experimentelle Kohortenstudie: Propensity Score-Matching von Eingeschriebenen vs. Nicht-Eingeschriebenen der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal auf Basis von Sekundärdaten
Gesundes Kinzigtal: Drei Dimensionen im internen Vergleich
Akzeptanz, Ergebnisqualität und Wirtschaftlichkeit der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal
Pilottest AQUIK-Indikatoren in Gesundes Kinzigtal
Zusammenfassung des Projektberichts
EKIV-Evaluationsbericht 2010
Kurzbericht
EKIV-Evaluationsbericht 2011
Kurzbericht
EKIV-Newsletter vor 2011 finden Sie unter www.ekiv.org.
ÄrztePlusPflege
Programmblatt
Psychotherapie Akut
Programmblatt
Starke Muskeln – Feste Knochen
Programmblatt
Starkes Herz
Programmblatt
Fachartikel
2020
von uns
Schulte, T., Rabenberg, A., Gröne, O., Hildebrandt, H., Wehling, M. - Mit patientenindividueller Analyse die optimale Medikation finden. Welt der Krankenversicherung, Medhochzwei Verlag, Heidelberg, 12/2020. Link
Hildebrandt, H. etal. Integrierte Versorgung als Regelversorgung – eine Replik. Welt der Krankenversicherung, Medhochzwei Verlag, Heidelberg. 12/2020. Link
Hildebrandt, H., Amelung, A., Ex, P., Stutenbecker, V., Eble, S., Kittlick, C., Klitzsch, W., Lägel, R., Sjuts, R., Wasem, J., Ballast, T., Knies, F. (2020) Gesundheitsversorgung neu denken - Der BMC als interessenübergeordnete Plattform und als Vermittler internationaler Impulse. In: Think Tanks im Gesundheitswesen - Deutsche Denkfabriken und ihre Positionen zur Zukunft der Gesundheit, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Kringos D., Carinci F., Barbazza E., Bos V., Gilmore K., Groene O., Gulácsi L., Ivankovic D., Jansen T., Johnsen S. P., de Lusignan S., Mainz J., Nuti S., Klazinga N. (2020). HealthPros Network. Managing COVID-19 within and across health systems: why we need performance intelligence to coordinate a global response. Health Res Policy Syst. 2020 Jul 14;18(1):80. Link
Hildebrandt, H. et al. Integrierte Versorgung als nachhaltige Regelversorgung auf regionaler Ebene – Teil 2. Welt der Krankenversicherung, Medhochzwei Verlag, Heidelberg, 9/2020. 209-217. Link
Hildebrandt, H. et al. Integrierte Versorgung als nachhaltige Regelversorgung auf regionaler Ebene – Teil 1. Welt der Krankenversicherung, Medhochzwei Verlag, Heidelberg, 7-8/2020. 164-172. Link
Lyles L.F., Hildebrandt, H., Mair, A. (2020). Neue Rolle für Apotheker in integrierten regionalen Versorgungssystemen – das Potenzial ist groß. Beispiele zu Pharmaceutical Care aus den USA, Schottland und Deutschland. Observer Gesundheit. 01.07.2020. Link
Lyles L.F., Hildebrandt, H., Mair, A. (2020). Population Health Management Approach: Integration of Community-Based Pharmacists into Integrated Care Systems: Reflections from the U.S., Achievements in Scotland and Discussions in Germany. International Journal of Integrated Care, 2020; 20(2): 13, 1-9. Link
Lange, L., Pimperl, A., Schulte, T., Gröne, O., Tanke, M. (2020). Hochkostenversicherte in Deutschland: Leistungs- und Kostenprofile. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Juni 2020, Elsevier. Link
Wang SY, Groene O (2020) The effectiveness of behavioral economics-informed interventions on physician behavioral change: A systematic literature review. PLoS ONE 15(6): e0234149. Link
Amelung, V. E., Eble, S., Sjuts, R., Ballast, T., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R. Ex, P. (Hrsg.) (2020). Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. BMC-Schriftenreihe Band VIII. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV). Link
Geraedts, M., Mehl, C., Siegel, A., Graf, E., Stelzer, D., Farin-Glattacker, E., Ihle, P., Köster, I., Dröge, P., Günster, C., Haas, N., Gröne, O., Schubert, I. (2020). Entwicklung eines Indikatorensets zur Evaluation der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal / Development of an indicator set for the evaluation of the population-based integrated healthcare model ‘Gesundes Kinzigtal’ (Healthy Kinzigtal). In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2020 May 25. Link
Hildebrandt, H., Gröne, O., Pimperl, A.: Gesundheit schaut nicht auf die Profession der Produzenten: Trans- bzw. Interprofessionalität als Katalysator für die Produktion von Gesundheit in Integrierter Versorgung und Gesundheitsnetzen. In: Löcherbach, P., Wendt, W. R. (Hrsg.): Care und Case Management. Transprofessionelle Versorgungsstrukturen und Netzwerke, Kohlhammer Verlag, 2020. Link
Gröne, O.: Intersektorale Versorgung durch Digitalisierung: Wie können wir den Einsatz digitaler Tools besser am regionalen Nutzen ausrichten? In: KU Gesundheitsmanagement 3/2020. Link
Ehmann, A.T. , Gröne, O., Rieger, M.A., Siegel, A. (2020): The Relationship between Health Literacy, Quality of Life and, Subjective Health: Results of a Cross-Sectional Study in a Rural Region in Germany. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. No 17, Mar 2020. Link
Hildebrandt, H. Rautenberg, J., Renner, S. (2020): Patienten als Co-Produzenten von Gesundheit und ihre mögliche Unterstützung in einem optimierten System von Integrierter Versorgung. In: Bahrs, O. (Hrsg.): Der Mensch – Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin. Heft 59, Verlag Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim. Feb 2020. Link (Hier die Zeitschrift "Der Mensch" bestellen)
Ballester, M., Orrego, C., Heijmans, M., Alonso-Coello, P., Versteegh, MM., Mavridis, D., Gröne, O., Immonen, K., Wagner, C., Canelo-Aybar, C., Sunol, R.(2020). Comparing the effectiveness and cost-effectiveness of self-management interventions in four high-priority chronic conditions in Europe (COMPAR-EU): a research protocol. In: BMJ Open. 2020 Jan 19. Link
von Dritten
Kingros, D, Carinci F, Barbazza E, Bos V, Gilmore K, Groene O, Gulácsi L, Ivankovic D, Jansen T, Johnsen SP, de Lusignan S, Mainz J, Nuti S, Klazinga N; HealthPros Network. Managing COVID-19 within and across health systems: why we need performance intelligence to coordinate a global response, PMID: 32664985 Free PMC article.
Löschmann, C.: Vom Ärztenetzwerk zum populationsorientierten Allrounder. In: KPMG AG, 2020, Gesundheitsbarometer 02/2020 - Schwerpunktthema: Neue Normalität. Link
Marill M. C., 2020, From Rural Germany, Integrated Care Grows Into A Global Model. Health AffairsVol. 39, No. 8: COVID-19, Home Health & More. Link
Otto, U., Hegedüs, A., Schürch, A., Gesundheit, Careum. (2019). Damit Zuhause-Älterwerden gelingt-die Gemeinde oder Region als Dirigentin des Unterstützungsorchesters? Rechercheauftrag für Socius 2.0 Bericht an die Age-Stiftung. Link
2019
von uns
Stausberg, J., Maier, B., Bestehorn, K., Gothe, H., Groene, O., Jacke, C., Jänicke, M., Kostuj, T., Mathes, T., Niemeyer, A., Olbrich, K., Schmitt, J., Neugebauer, E. (2019). Memorandum Registry for Health Services Research: Update 2019. Gesundheitswesen. 2020 Feb 18. Link
Braithwaite, J., Clay-Williams, R., Taylor, N., Ting, HP., Winata, T., Arnolda, G., Sunol, R., Gröne, O., Wagner, C., Klazinga, NS., Donaldson, L., Dowton, SB (2019). Bending the quality curve. In: International Journal for Quality in Health Care. 2019 Dec 10, 1-7. Link
Siegel, A., Ehmann, AT., Meyer, I., Gröne, O., Niebling, W., Martus, P., Rieger, MA. (2019). PEN-13: A New Generic 13-Item Questionnaire for Measuring Patient Enablement (German Version). In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 2019 Dec 3;16(23).Link
Gröne, O., Sunol, R. (2019). Quality improvement is complex and contextual. In: BMJ. 2019 Oct 25. Link
Kringos, DS., Groene, O., Johnsen, SP. (2019). Training the First Generation of Health Care Performance Intelligence Professionals in Europe and Canada. In: Acaddemic Medicine. 2019 Jun;94(6):747-748. Link
Lewin, P., Lange, L., Schulte, T., Hildebrandt, H. (2019): Entwicklung von Struktur und Kosten bei pflegebedürftigen Versicherten der DAK-Gesundheit – Auswirkungen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. In: Storm, A. (Hrsg).: DAK-Pflegereport 2019 – 25 Jahre Pflegeversicherung: Kosten der Pflege – Bilanz und Reformbedarf. Medhochzwei Verlag, Heidelberg, Oktober 2019. 93-124. Link
Schulte, A. Rabenberg, Hildebrandt, H., Bohnet-Joschko, S., Wehling, M. (2019). FORTA: Ein Algorithmus zur Bewertung und Optimierung der Arzneimitteltherapie älterer Patienten, Monitor Versorgungsforschung, Nr. 05/2019, Okt. 2019. Link
Stunder, J., Schmitt, G., Auel, M., Hildebrandt, H., Merck, P. (2019). Unterstützung von Selbstmanagement und Patient-Empowerment – ein zwingender Bestandteil erfolgreicher Integrierter Versorgung. Das Beispiel Gesundes Kinzigtal. In: Seidel, G., Meierjürgen, R., Melin, S., Krug, J., Dierks, M.-L. (Hrsg.): Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen, Baden-Baden 2018, Nomos Verlagsgesellschaft, 131-147. Link
Rabenberg A., Schulte T., Hildebrandt H., Wehling M.(2019). The FORTA (Fit for the Aged) – EPI (Epidemiological) Algorithm: Application of an Information Technology Tool for the Epidemiological Assessment of Drug Treatment in Older People, Drugs & Aging, Springer International Publishing, August 2019 Link
Stahl, K. (2019). Prädiktoren der intra- und postpartalen Betreuungserfahrung: Schlüsseldimensionen einer guten Betreuung aus Sicht der Gebärenden und Wöchnerinnen. GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 2019;6:Doc01. Link
Hildebrandt H, Schulte T et al. Das letzte Lebensjahr aus Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung – Analysen von GKV-Routinedaten. In: Klie T (Hrsg.), Bruker C (Hrsg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland, medhochzwei Verlag, 2019, 34-52. Link
Tanke, MAC., Feyman, Y., Bernal-Delgado, E., Deeny SR., Imanaka, Y., Jeurissen, P., Lange, L., Pimperl, A., Sasaki, N., Schull, M., Wammes, JJG., Wodchis, WP., Meyer, GS. (2019). A challenge to all. A primer on inter-country differences of high-need, high-cost patients. PLOS ONE, Juni 2019, 14(6): e0217353. Link
Hildebrandt, H. (2019). Ergebnistransparenz: Der Qualitätswettbewerb unter Krankenkassen braucht einen neuen Rahmen. Welt der Krankenversicherung, Medhochzwei Verlag, Heidelberg, Januar 2019, 9-13. Link
von Dritten
Bohnet-Joschko, S., Nelson, E. C., Zippel, C., Morgan, T. S., Øvretveit, J. (2019). How social business innovates health care: two cases of social value creation leading to high-quality services. Journal of Public Health. Link
Zu Putlitz, J. (2019). Netflix, Nudging, Netzwerke - Die Zukunft der Versorgung chronisch kranker Menschen. In: Zu Putlitz J. (Hrsg.), Böttinger E.: Die Zukunft der Medizin. Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin (2019), 19-36. Link
Baltaxe, E., Czypionka, T., Kraus, M., Reiss, M., Askildsen, J., Grenkovic, R., Lindén, T., Pittner, J., Rutten-van-Molken, M., Solans, J., Struckmann, V., Roca, J., Cano, I. (2019). Digital Health Transformation of Integrated Care in Europe: Overarching Analysis of 17 Integrated Care Programms. Journal of Medical Internet Research. Link
2018
von uns
Klie T., Bruker C., Haumann W., Hildebrandt H., Lange L., Lewin P., Monzer M., Rischard P., Schulte T., Weingärtner C., Wernicke F. (2018). DAK-Pflegereport 2018: Pflege vor Ort – gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. In Storm A. (Hrsg.): Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 26), Medhochzwei Verlag, Heidelberg, Oktober 2018, 109-160. Link
Svane, J., Chiou S., Groene, O., Kalvachova, M., Zagrajski Brkić, M., Fukuba, I., Härm, T., Farkas, J., Ang, Y., Østerheden Andersen, M. and Tønnese, H. (2018). A WHO-HPH operational program versus usual routines for implementing clinical health promotion: an RCT in health promoting hospitals (HPH). Implementation Science (2018) 13:153, 1-13. Link
Heinrich, D., Hildebrandt, H., Lorenz, I., Fass, G., Fischer, A. (2018): Gesundheitskiosk als Kooperationsschnittstelle medizinischer und sozialer Versorgung. In: Fehr, R., Trojan, A. (Hrsg.): Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg - Bestandsaufnahme und Perspektiven. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region (Band 2). Oekom Verlag München, Oktober 2018, 504-510 Link
Hildebrandt, H., Lodwig, V. (2018): Quantensprung in Medizin und Gesundheit - Integrierte sektorenübergreifende Versorgung mit Datensouveränität der Patienten. In: Rückert, M. Th. L., Pförringer, D. (Hrsg.): Bei bester Gesundheit? Deutschlands E-Health im Check-Up. Zukunftsplattform Bayer: Digitales Gesundheitswesen 2020. Hans-Seidel-Stiftung e.V. , München 2018, 71-73. Link
Pimperl, A. (2018). Re-orienting the Model of Care: Towards Accountable Care Organizations. International Journal of Integrated Care. 2018;18(1):15. Link
Gröne, O. (2018). Improving the capacity for learning and improvement in health care. International Journal for Quality in Health Care. Editorial, doi: 10.1093/intqhc/mzy064, 1-2. Link
Auschra, C., Gröne, O., Hildebrandt, H., Sydow, J. (2018). Serielles Unternehmertum unter widrigen Umstän-den: Aufbau und Skalierung von populationsbezogenen Versorgungsmodellen. In: Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Rasche, C. (Hrsg.): Entrepreneurship im Gesundheitswesen III. Wiesbaden, Springer Gabler. Link
von Dritten
An integrated approach to value-based healthcare: Germany’s Gesundes Kinzigtal Case study examining how Germany is using population-based integrated care to handle an increase in multimorbidity patients. The Economist, Intelligence Unit 2018 Link
Auschra C., Deisner J., Berghöfer A., Sydow J. - Stiftung Münch Projektbericht (2018). Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in ländlich geprägten Regionen: Neue Modelle und Maßnahmen, Berlin 2018, Stiftung Münch. Link
Stiefelhagen, P. (2018). Herzinsuffiziente Patienten profitieren von Netzwerken. Pharmawissen Aktuell in: Cardio News 11-12/2018, Springer Medizin, Berlin, Oktober 2018, 1-4. Link
2017
von uns
Gröne, O. (2017). Through the patient’s eyes: 25 years of quality and safety research and the challenges ahead. International Journal for Quality in Health Care, Editorial Volume 29, Issue 7, November 2017, 887–888. Link
Fischer, C., Lingsma, H., Klazinga, N., Hardwick, R., Cromwell, D., Steyerberg, E., Gröne, O. (2017). Volume-outcome revisited: The effect of hospital and surgeon volumes on multiple outcome measures in oesophago-gastric cancer surgery. PLOS ONE 12(10): e0183955. Link zum Artikel als pdf-Datei
Gröne, O., Pimperl, A., Hildebrandt, H. (2017). The Role of Integrated Care and Population Health. In K. Aase et al. (Hrsg), Researching Quality in Care Transitions – International Perspectives. Springer International Publishing. 259-279. Link (Text auf Anfrage)
Gröne O., Pfaff H., Hildebrandt H. (2017). Germany: Scaling Up a Population-Based Integrated Healthcare System: The Case of “ Healthy Kinzigtal” in Germany. In: J. Braithwaite et al (Hrsg.), Health Systems Improvement Across the Globe: Success Stories from 60 Countries. CRC Press. 167–174. Link
Gröne, O., Hildebrandt, H. (2017). Germany: Evolution and Scaling Up of the Population-Based Integrated Health Care System “Healthy Kinzigtal” In: V. Amelung et al. (Hrsg.), Handbook Integrated Care. Springer International Publishing. 511-524. Link
Pimperl, A. (2017). „Big Data“ in der Integrierten Versorgung – Beispiel Gesundes Kinzigtal. Blickpunkte, SDK-Stiftung. 9/2017. 16-19. Link zum Artikel als PDF
Hildebrandt, H., Gröne, O., Esch, T. (2017). MyDoks - Förderung von Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz. Welt der Krankenversicherung, 6/2017. 146-149. Link zum Artikel als pdf-Datei
Hynek, S., Roth, M., Schmitt, G., Werner, U. & Hildebrandt, H. (2017). Soziale Gesundheitswirtschaft als Motor regionaler Entwicklung: Chancen und Voraussetzungen. In: Dahlbeck, E., Hilbert, J. (Hrsg.): Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung 2017. Wiesbaden. Springer VS. 245-259. Link
Brandhorst, A., Hildebrandt, H. (2017). Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens: Wie kommen wir weiter? In: Brandhorst, A., Hildebrandt, H., Luthe E.W. (Hrsg.): Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. Wiesbaden. Springer VS. 573-612. Link
Schulte, T., Pimperl A., Hildebrandt, H., Bohnet-Joschko, S. (2017). Accountable Care Organizations als neue Form der Kooperation mit Verantwortungsübernahme. In: Brandhorst, A., Hildebrandt, H., Luthe E.W. (Hrsg.): Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. Wiesbaden. Springer VS. 535-551. Link
Hildebrandt, H., Gröne, O., Pimperl, A., Werner, U., & Huber, B. (2017). Das vernetzte Krankenhaus der Zukunft ist primär ein regionales Versorgungssystem - eine Skizze. In Krankenhaus-Report 2017 (S. 17). Stuttgart: Schattauer Gmbh. Link
Pimperl, A., Hildebrandt, H., Gröne, O., Schulte, T., Meyer, I., Wetzel, M., Udayakumar, K., Gonzalez-Smitz, J., Kadakia, K., Thoumi, A. (2017). Case Study: Gesundes Kinzigtal Germany. Accountable Care in Practice: Global Perspectives. Duke University’s Robert J. Margolis, MD, Center for Health Policy. Link
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017). Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: "Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung". Berlin. 424. Link
Von Dritten
Siegel, A., Niebling. W. (2017): Individueller Patientennutzen im "Gesunden Kinzigtal" –Zwischenergebnisse einer Trendstudie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Link
2016
von uns
Pimperl, A., Schulte, T., Mühlbacher, A., Rosenmöller, M., Busse, R., Gröne, O., Rodriguez, H. P., Hildebrandt, H. (2016). The German Model: Measuring the Impact of Accountable Care Organizations on Population Health. Accountable Care News. Dezember 2016. Link zum Volltext als pdf-Datei.
Nolte, E., Frølich, A., Hildebrandt, H., Pimperl, A., Schulpen, G. J., Vrijhoef, H. JM (2016). Implementing integrated care: A synthesis of experiences in three European countries. International Journal of Care Coordination, June 30, 2016. Link
Pimperl, A., Schulte, T., Mühlbacher, A., Rosenmöller, M., Busse, R., Gröne, O., Rodriguez, H. P., Hildebrandt, H. (2016). Evaluating the Impact of an Accountable Care Organization on Population Health: the Quasi-Experimental Design of the German Gesundes Kinzigtal. Population Health Management. Online ahead of print: 26. August 2016. Link
Behrend, K., Gröne, O. (2016). Mechanisms and effects of public reporting of surgeon outcomes: A systematic review of the literature. Health Policy 2016. Link
Schulte, T., Mund, M., Hofmann, L., Pimperl, A., Dittmann, B., Hildebrandt, H. (2016). Pilotstudie zur Evaluation des DMP Koronare Herzkrankheit – Entwicklung einer Methodik und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Volumes 110-111, 2016, 54-59. Link
Gröne, O., Hildebrandt, H., Ferrer, L. & Stein, V. (2016). People-centred population health management in Germany. EuroHealth – Quarterly of the European Observatory on Health Systems and Policies, Volume 22, May 2016, 7-10. Link
Pimperl, A., Schulte, T., Hildebrandt, H. (2016). Business Intelligence in the Context of Integrated Care Systems. In: A. Wilhelm (Hrsg.): Analysis of Large and Complex Data, Studies in Classification, Data Analysis, and Knowledge Organization. Bern: Springer.
Lang, C., Kern, E., Schulte, T., Hildebrandt, H. (2016). Integrated Diabetes Care in Germany. In: D. Simmons et al. (Hrsg.): Integrated Diabetes Care – A Multidisciplinary Approach. Springer.
Schulte, T., Kern, E., Hildebrandt, H. (2016). Implementierung der FORTA-Klassifikation zur Beurteilung der Arzneimitteltherapie-Sicherheit von Patienten ab 65 Jahren. Das Gesundheitswesen, Volumes 8/9, 2016, 553.
Schulte, T., Pimperl, A., Fischer, A., Dittmann, B., Wendel, P., Hildebrandt, H. (2016). Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen. Das Gesundheitswesen, Volumes 8/9, 2016, 591.
Hildebrandt, H., Stunder, B., Wetzel, M. & Gröne, O. (2016). Erfolgsfaktoren für Netze und regionale Gesundheitsorganisationen: Organisationsformen, Führung, Patientenorientierung. In S. Eble, C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 60-73). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 60–73.
Werner, U., Hammerschmidt, R. & Meyer, I. (2016). Innovative Versorgungsprojekte mit Fördermitteln realisieren. In S. Eble, C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 256–265). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Hildebrandt, H., Dold, H., Schmitt, G., Tillack, D. & Zimmer, P. (2016). Delegieren, Substituieren und neue Aufgabendefinitionen als Chance in Netzen und regionalen Gesundheitsorganisationen. In S. Eble, C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 297–309). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Rotar A. M., Botje D., Klazinga N.S., Lombarts K.M., Gröne O., Sunol R., Plochg T. (2016). The involvement of medical doctors in hospital governance and implications for quality management: a quick scan in 19 and an in depth study in 7 OECD countries. BMC Health Serv Res. 2016 May 24;16 Suppl 2:160. Link
Chadwick G., Riley S., Hardwick R. H., Crosby T., Hoare J., Hanna G., Greenaway K., Varagunam M., Cromwell D. A., Gröne O. (2016). Population-based cohort study of the management and survival of patients with early-stage oesophageal adenocarcinoma in England. Br J Surg. 2016 Apr;103(5):544-52. Link
Chadwick G., Gröne O., Taylor A., Riley S., Hardwick R. H., Crosby T., Greenaway K., Cromwell D.A. (2016). Management of Barrett's high-grade dysplasia: initial results from a population-based national audit. Gastrointest Endosc. 2016 Apr;83(4):736-42. Link
Taylor A., Neuburger J., Walker K., Cromwell D., Groene O. (2016). How is feedback from national clinical audits used? Views from English National Health Service trust audit leads. J Health Serv Res Policy. 2016 Apr;21(2):91-100. Link
Fischer C., Lingsma H., Hardwick R., Cromwell D. A., Steyerberg E., Groene O. (2016). Risk adjustment models for short-term outcomes after surgical resection for oesophagogastric cancer. Br J Surg. 2016 Jan;103(1):105-16. Link
von Dritten
Struckmann, V. et al. (on behalf of the ICARE4EU consortium) (2016). The Gesundes Kinzigtal – population-based financing with a shared-savings approach. In: How to strengthen financing mechanisms to promote care for people with multimorbidity in Europe? Policy Brief 24. NIVEL and TU Berlin. 11-16. Link
Schubert, I., Siegel, A., Köster, I., Ihle, P. (2016). Evaluation der populationsbezogenen ‚Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal '(IVGK). Ergebnisse zur Versorgungsqualität auf der Basis von Routinedaten. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Link
The Economist Intelligence Unit, Case Study (2016). An integrated approach to value-based healthcare: Germany’s Gesundes Kinzigtal, Economist Newspaper Limited (London). Link
OECD (2016). Better Ways to Pay for Health Care. OECD Health Policy Studies. Paris: OECD Publishing. Link
Milstein, R., Blankart, C. R. (2016). Special Care in Germany. Country Background Note: Germany. OECD, Universität Hamburg. Link
2015
von uns
Pimperl, A., Schreyögg, J., Rothgang, H., Busse, R., Glaeske, G. & Hildebrandt, H. (2015). Ökonomische Erfolgsmessung von integrierten Versorgungsnetzen – Gütekriterien, Herausforderungen, Best-Practice-Modell. Das Gesundheitswesen. Link
Fischer, A., Brüwer, O., Lorenz, I., Werner, U., Horwege, B., Focken, A., Hildebrandt, H. (2015). Entwicklungs- und Handlungskonzept für eine gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung in Billstedt und Horn: Kleinräumige Analyse der Bedarfssituation. Link
Hildebrandt, H., Trojan, A. (2015). Gesundheitsförderung und Integrierte Versorgung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Link
Hildebrandt, H. (2015). Aufbruch in eine erweiterte Wettbewerbsordnung: Krankenkassen im Wettbewerb um Gesundheitsergebnisse. Gesundheits- und Sozialpolitik, 3-4/2015, S. 40-45. Baden-Baden: NOMOS Verlagsgesellschaft. Link
Hildebrandt, H., Zimmer, P. & Stunder, W. (2015). Psychotherapeutisches Akutprogramm: Kurze Wartezeiten verhindern Krankenhauseinweisungen. Welt der Krankenversicherung, 9/2015, 213-216.
Hildebrandt, H., Werner, U., Schmitt, G., Schmieder, B. & Wetzel, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU – am Beispiel Gesunde Betriebe Kinzigtal. Welt der Krankenversicherung, 5/2015, 114-116.
Schulte, T. (2015). Analyse von Accountable Care Organizations in den USA und Diskussion der Übertragbarkeit von Elementen des Versorgungsmodells im Rahmen der Integrierten Versorgung in Deutschland. Universität Hamburg. Link
Hildebrandt, H., Pimperl, A., Schulte, T., Hermann, C., Riedel, H., Schubert, I., Köster, I., Siegel, A. & Wetzel, M. (2015). Triple-Aim-Evaluation in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal – Gesundheitszustand, Versorgungserleben und Wirtschaftlichkeit. Bundesgesundheitsblatt, 4-5/2015, 383-392. Link
Amelung, V., Wolf, S., Ozegowski, S., Eble, S., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Schlenker, R.-U. & Sjuts, R. (2015). Totgesagte leben länger – Empfehlungen zur Integrierten Versorgung aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen. Bundesgesundheitsblatt 4-5/2015, 352-359. Link
Schulte, T., Siegel, A., Pimperl, A., Roth, M. & Hildebrandt, H. (2015). Patientenorientierung und -aktivierung: Auswirkungen auf die Ergebnisqualität in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal. In V. Amelung et al. (Hrsg.), Patientenorientierung. Schlüssel für mehr Qualität (S. 123-130). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Link zum Artikel als pdf-Datei
Hildebrandt, H. (2015). Versorgungskonzepte der Zukunft: Regionale Gesundheitsversorgungsunternehmen international in der Entwicklung. In W. Zapp (Hrsg.), Krankenhausmanagement (S. 39-45). Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Hildebrandt, H. (2015). Sozial- vs. Privatwirtschaft ist die falsche Perspektive: Die wirtschaftlichen Anreize bestimmen das Handeln. In J. Moock (Hrsg.), Privatisierung im Gesundheitswesen – Chance oder Risiko (S. 112-131). Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Kringos D. S., Sunol R., Wagner C., Mannion R., Michel P., Klazinga N. S. & Groene O. (2015). The influence of context on the effectiveness of hospital quality improvement strategies: a review of systematic reviews. BMC Health Serv Res. 2015 Jul 22;15:277. doi: 10.1186/s12913-015-0906-0.
Groene O., Arah O. A., Klazinga N. S., Wagner C., Bartels P. D., Kristensen S., Saillour F., Thompson A., Thompson C. A., Pfaff H., DerSarkissian M. & Sunol R. (2015). Patient Experience Shows Little Relationship with Hospital Quality Management Strategies. PLoS One. 2015 Jul 7;10(7):e0131805. Link.
von Dritten
EU Joint Action on Chronic Diseases and Healthy Ageing across the Life Cycle (JA-CHRODIS) (2015). Good practices in health promotion & primary prevention of chronic diseases (2015). Internet (Zugriff am 11. November 2015): Link
Nolte, E., Knai, C. (Ed.) ( 2015). Assessing Chronic Disease Management in European Health Systems: Country Reports. European Observatory on Health Systems and Policies, and World Health Organization. Link
McClellan, M., Kent, J., Beales, S., Macdonnell, M., Thoumi, A., Shuttleworth, B. & Cohen, S. (2015). Focusing Accountability on the Outcomes that Matter. Report of the Accountable Care Working Group. Link
World Health Organization: People-centred and integrated health services: an overview of the evidence. 2015. Internet (Zugriff am 15. Juni 2015): Link
Alderwick, H., Ham, C. & Buck, D. (2015). Population health systems. Going beyond integrated care.The King's Fund. Link
Taylor N., Clay-Williams R., Hogden E., Braithwaite J. & Groene O. (2015). High performing hospitals: a qualitative systematic review of associated factors and practical strategies for improvement. BMC Health Serv Res. 2015 Jun 24;15:244. Link.
Struckmann V., Boerma W. & van Ginneken E. (2015). Case Story The Gesundes Kinzigtal programme, Germany. ICARE4EU. Link
2014
von uns
Hildebrandt, H. (2014). Crossing the boundaries from individual medical care to regional public health outcomes: The triple aim of “Gesundes Kinzigtal” – better health + improved care + affordable costs. International Journal of Integrated Care, 14(5). Link
Pimperl, A., Dittmann, B., Fischer, A., Schulte, T., Wendel, P. & Hildebrandt, H. (2014). Wie aus Daten Wert entsteht: Erfahrungen aus dem Integrierten Versorgungssystem “Gesundes Kinzigtal”. In P. Langkafel (Hrsg.), Big data in der Medizin und Gesundheitswirtschaft: Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen (S. 83-99). Heidelberg, Neckar: medhochzwei Verlag.
Reime, B., Kardel, U., Melle, C., Roth, M., Auel, M. & Hildebrandt, H. (2014). From Agreement to Realization: Six years of Investment in Integrated eCare in Kinzigtal. In I. Meyer et al. (Hrsg.), Achieving Effective Integrated E-Care Beyond the Silos (S. 266-283), Hershey, PA: IGI Global.
Siegel A. & Stößel U. (2014): Patientenorientierung und Partizipative Entscheidungsfindung in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal. In: Pundt J (Hg.): Patientenorientierung: Wunsch oder Wirklichkeit? Bremen: Apollon, S. 195-230
Siegel A., Köster I., Schubert I., & Stößel U. (2014). Utilization Dynamics of an Integrated Care System in Germany: Morbidity, Age, and Sex Distribution of Gesundes Kinzigtal Integrated Care’s Membership in 2006-2008. In: Janssen C, Swart E, Lengerke Tv (eds.): Health Care Utilization in Germany. Theory, Methodology, and Results. Foreword by Ronald M. Anderson. New York etc.: Springer, S. 321-335
Hildebrandt, H. & Ballast, T. (2014). Zuhause gut versorgt! Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Welt der Krankenversicherung 11/2014.
Hildebrandt, H., Wetzel, M. & Kleudgen, S. (2014). Qualitätsindikatoren im Praxistest. Deutsches Ärzteblatt, 13/2014, 548-549. Link
Hildebrandt, H. (2014). Sprunginnovationen in der Organisation der Versorgung — Monitor Versorgungsforschung (Report), 4/2014, 29-33. Link
Hildebrandt, H. & Brandhorst, A. (2014). Intelligente Netze, Sozialwirtschaft, 5/2014, 7-10. Link
Hildebrandt, H., Fuhrmann, F., Kardel, U. & Stunder, B. (2014). Gemeinsam Versorgung verbessern – Die erste standardisierte und voll integrierte Arztnetzsoftware (121-127). In F. Duesberg (Hrsg.), e-Health 2014. Solingen: medical future Verlag.
von Dritten
Busse, R., & Stahl, J. (2014). Integrated Care Experiences And Outcomes In Germany, The Netherlands, And England. Health Affairs, 33(9), 1549–1558. Link
Barnes, A. J., Unruh, L., Chukmaitov, A., & van Ginneken, E. (2014). Accountable care organizations in the USA: Types, developments and challenges. Health Policy, 118(1), 1–7. Link
Lupianez-Villanueva F., & Theben, A. (2014). Strategic Intelligence Monitor on Personal Health Systems Phase 3 (SIMPHS3). Gesundes Kinzigtal (Germany) Case Study Report (EUR - Scientific and Technical Research Reports). Publications Office of the European Union. Link
Struckmann V., Snoeijs, S., Melchiorre, M. G., Hujala, A., Rijken, M., Quentin, W., van Ginneken, E. (2014): Caring for people with multiple chronic conditions. Eurohealth Incorporating Euro Observer. 20(3):35–40. Link
Whitepaper
- Qualitätsindikatoren in der Integrierten Versorgung
Feedback-Berichte als Instrument der Qualitäts- und Effizienzmessung am Beispiel Gesundes Kinzigtal - Aus Daten Mehrwert schaffen
Einsatz von Business Intelligence für Aufbau, Steuerung und Evaluation Integrierter Versorgung am Beispiel Gesundes Kinzigtal - Antibiotika gezielt einsetzen
Interventionen in Gesundes Kinzigtal und Verordnungsvolumen 2014 im Vergleich mit Deutschland