Wie kann die gute Idee sektorübergreifender Versorgungsmodelle Eingang in die Versorgungsrealität finden? Gemeinsam im Dialog mit Experten aus relevanten Bereichen erarbeiten die Teilnehmer in Kreativworkshops Strategien und konkrete Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen zum Abschluss und zur Umsetzung von Selektivverträgen. Die Veranstaltung richtet sich dabei insbesondere an Vertreter von Ärztenetzen mit unternehmerischen aber auch partnerschaftlichen Versorgungsmodellen, an Krankenkassen mit Vertragsabsichten für faire Selektivverträge und Industrie mit innovativen Konzepten für ein erfolgreiches Versorgungsmanagement.
Veranstalter
Hildebrandt GesundheitsConsult GmbH (HGC)
9:00 – 9:15
Selektivverträge zur Versorgungssteuerung – Potenzial schon entfaltet?
Dr. Christoph Bischoff-Everding, Geschäftsführer HGC
Peter Saade, Seniorberater HGC
mit anschließender Moderation des Workshops
Impulsvorträge
9:15 – 9:30
Zentrale Schlüsselfaktoren beim Abschluss von Selektivverträgen
• Anforderungen an die ärztlichen Vertragspartner und das Versorgungsmanagement aus Krankenkassensicht
• Populationsbezogene IVV als „Goldstandard“ oder nur eine Option von mehreren?
Anneke Riehl, Fachreferentin Krankenhaus der Techniker Krankenkasse – Landesvertretung Berlin/Brandenburg
9:30 – 9:45
Umsetzung von Selektivverträgen – Chancen und Risiken für Ärztenetze
Aus erfolgreichen Beispielen lernen, Erfahrungen austauschen, Stolpersteine erkennen
Martin Wetzel, Vorsitzender des Vorstandes der Leistungspartner im Gesunden Kinzigtal
9:45-10:45
Seminar 1: Fahrplan zu einem integrierten Regionalversorgungs-Selektivvertrag
10:45-11:00
Pause
11:00-11:15
Kooperationen von integrierten Versorgungsnetzen mit Industriepartnern
Wie weit darf man gehen? Was kann die Industrie beisteuern?
Alexander Fröhlich, Leitung Healthcare Management, Desitin Arzneimittel GmbH
11:15-11:30
Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsalternativen
Welche Vertragsgrundlagen und -formen eignen sich für die unterschiedlichen Arten von Selektivverträgen?
Dr. Peter Wigge, Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied im BMC, Rechtsanwälte Wigge
11:30-12:30
Seminar 2: Kriterien für den erfolgreichen Aufbau eines Versorgungsmanage-ments am Beispiel spezifischer Programme
12:30-12:45
Finanzierungoptionen für Ärztenetze und Kooperationen
Rolle der Finanzdienstleister nach Ende der Anschubfinanzierung für IV
Roland Radtke, Fachbereichsleiter Gesundheit und Pflege, Deutsche Kreditbank AG
12:45-13:00
Darstellung und kritische Diskussion der Arbeitsergebnisse
Dr. Christoph Bischoff-Everding, Geschäftsführer HGC
Peter Saade, Seniorberater HGC