Die Kooperation knüpft an die erste Fortbildungsreihe zum BGM in den Jahren 2020 bis 2022 an, die trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie sehr erfolgreich war und vom Hamburg Center for Health Economics umfassend wissenschaftlich evaluiert wurde.
Betriebliches Gesundheitsmanagement – in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger
Die neue Seminarreihe richtet sich sowohl an Beschäftigte als auch an Leitungskräfte in Krankenhäusern und (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen in den norddeutschen Bundesländern, die die Gesundheit und Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden verbessern möchten. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige BGM-Strukturen zu etablieren, die einen gesunden Arbeits- und Lebensstil fördern und gleichzeitig die Attraktivität der Arbeitsplätze steigern. Gesundes Führen und Kompetenzen im Projektmanagement werden ebenfalls Thema sein. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Studienunterlagen und besuchen vertiefende Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Oliver Blatt, Abteilungsleiter Gesundheit des vdek, erklärt: „Seit mehr als fünf Jahren beraten wir als Ersatzkassen im Rahmen unseres Angebots MEHRWERT:PFLEGE Organisationen in Sachen Beschäftigtengesundheit. Dabei hat sich die Kompetenzentwicklung bei BGM-Verantwortlichen als zentraler Erfolgsfaktor erwiesen. Mit der neuen Seminarreihe knüpfen wir an diese Erkenntnis an. Ziel ist es, gemeinsam ein gesundes Arbeitsumfeld für Beschäftigte in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen zu gestalten.“
Direkt kostenfrei anmelden oder informieren
Die kostenfreie Fortbildung startet im November 2024 mit einer Auftaktveranstaltung und läuft bis Ende Mai 2025. Insgesamt wird es fünf Tages-Veranstaltungen in Hamburg in Präsenz geben. Ergänzend dazu finden fünf Online-Veranstaltungen statt. Interessierte Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser aus den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern können sich bereits heute unter https://optimedis.de/events/bgm-fortbildungsprogramm-2024-2025 registrieren. Es werden maximal 16 Plätze vergeben. Wer sich erst einmal informieren möchte, kann sich an Anja Stührenberg, Projektkoordinatorin bei OptiMedis, wenden (E-Mail-Adresse bgm@optimedis.de).
„Unser Fortbildungsprogramm schafft Raum für den intensiven Austausch von Experten und Praktikern“, erklärt Prof. Dr. Oliver Gröne, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von OptiMedis. „Durch innovative Ansätze fördern wir den Dialog zwischen denjenigen, die tagtäglich mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement befasst sind. Diese Vernetzung ist nicht nur entscheidend für den Wissensaustausch, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis innerhalb der Einrichtungen.“