Suche
Gesundheitsregion Delmenhorst
12. Juli 2022 @ 14:20 – 15:00 –
Gesundheitsregion Delmenhorst, 12. Juli 2022
17. Kongress für Gesundheitsnetzwerker
6. September 2022 – 7. September 2022 @ Ganztägig –
17. Kongress für Gesundheitsnetzwerker
Helmut Hildebrandt ist Vordenker 2022
Für seine Idee der regionalen, vernetzten und patientenorientierten Neuausrichtung, seinen unternehmerischem Mut, seine Weitsicht und Hartnäckigkeit wurde Dr. h. c. Helmut Hildebrandt als Pionier der Integrierten Versorgung am 17. März 2022 auf dem DRG-Forum mit dem Vordenker-Award 2022 ausgezeichnet.
Gesundheitskiosk
In einem Gesundheitskiosk werden die Menschen niedrigschwellig in allen Fragen zur Gesundheit und Gesundheitsförderung beraten – und das in möglichst vielen verschiedenen Sprachen, ausgerichtet auf die Bevölkerungsstruktur in den jeweiligen Stadtteilen. Das medizinisch ausgebildete Kioskpersonal bereitet zum Beispiel Arztbesuche vor und nach, aktiviert die Versicherten zu mehr Eigenverantwortung, bietet spezielle Gesundheitskurse und -programme (z. B. für chronisch Kranke) an und vermittelt Hilfe im Stadtteil.
Mit FORTA zur richtigen Medikation
ie Arzneimitteltherapie älterer Menschen ist eine Herausforderung, erst recht, wenn Patienten multimorbide sind und zahlreiche Medikamente parallel einnehmen. Risiken wie schwere Neben- oder Wechselwirkungen müssen vermieden, gleichzeitig Chancen, wie zum Beispiel die Verhinderung von Schlaganfällen, genutzt werden. OptiMedis hat in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Wehling und auf Grundlage der FORTA-Klassifikation einen Algorithmus entwickelt, durch den Wirkstoffe in Verbindung mit altersrelevanten Indikationen hierarchisch von A (positiv) bis D (negativ) eingeteilt werden. Er wertet die Arzneimittelversorgung in Bezug auf Unter- und Überversorgung aus – sowohl auf regionaler als auch auf Praxis- und Patientenebene.
Joint Venture & Internationale Aktivitäten
Den internationalen Aufbruch in
Richtung regionale, populationsori-
entierte Versorgung gestalten wir
über unsere Arbeit mit verschiedenen Universitäten, Netzwerken und Versorgungsspezialisten in den jeweiligen Ländern. Unser Modell ist auf
dem Land genauso wie in der Stadt
und in Deutschland genauso wie im
Ausland sehr gut umsetzbar.
Integrierte Versorgung als Regelversorgung
Wie lässt sich eine besser koordinierte, sektorenübergreifende Integrierte Versorgung zugunsten der Bevölkerung einer gesamten Region und eines effizienten Gesundheitssystems erreichen? Dieser Frage geht eine Gruppe von Autoren aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens nach und stellt einen umfangreichen Lösungsansatz zur Diskussion.
Ambulant-sensitive Krankenhausfälle
Wenn ältere Patient:innen ins Krankenhaus kommen, besteht immer die Gefahr, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert – sei es durch die psychische Belastung, Infektionen oder zu lange Immobilisation. Viele Einweisungen wären durch eine effektive und frühzeitige Versorgung im ambulanten Bereich vermeidbar. Diese sogenannten Ambulant-sensitiven Krankenhausfälle (ASK) können wir analysieren und neben der reinen Verteilung der Fallzahl auf einzelne Diagnosen je nach Datenquelle auch weitere Kennzahlen ermitteln.
Digital & Health Innovation Centre
Health Apps, Online-Interventionen, krankheitsspezifische Programme und vieles mehr testen wir in der Versorgungsrealität auf Nutzen, Akzeptanz und Machbarkeit. Ergänzend entwickeln wir Modelle für die Implementierung, die epidemiologische, gesundheitsökonomische und regionale Faktoren einbeziehen. Unser Innovation Centre richtet sich mit diesem Angebot an Krankenkassen, Managementgesellschaften, Ärztenetze oder Krankenhäuser, die das Potential neuer Technologien nutzen möchten.