Publikationen
Wissen teilen, Innovationen fördern: Wir veröffentlichen – in internationaler Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten – wissenschaftliche Studien und Fachartikel rund um unsere Arbeit.
Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle und Ansätze zur Verringerung der Hospitalisierung von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern
Interventionen zur Vermeidung von potenziell risikobehafteten Krankenhauseinweisungen aus dem Pflegeheim sind von hoher Bedeutung für Patientensicherheit und Versorgungsqualität. Ein Katalog Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle (PSK) bildet die Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
In: Bundesgesundheitsblatt
Literaturangabe anzeigen
All hands on deck: Co-developing the first international survey of people living with chronic conditions
This paper reports on the stakeholder engagement in design, development and implementation of the PaRIS survey Field Trial in seventeen countries. Engagement strategies were analysed by target group (patients, providers, or other stakeholders), and engagement level (co-designing, involving, consulting, and informing). The results provide valuable lessons for the implementation of the full PaRIS survey in 2023 and illustrate how stakeholders could be more actively engaged in health services research and policymaking.
In: OECD Health Working Papers
Literaturangabe anzeigen
Vorschlag für eine neue Anreizstruktur für Gesundheitskioske
Dr. h. c. Helmut Hildebrandt und Anja Klose nehmen die Kritik einzelner Vertreter von Ärzteschaft und Krankenkassen an der Einführung von Gesundheitskiosken, die gegenteilig unterstützenden Ausführungen im Observer Gesundheit sowie die Kündigung des Vertrags in Hamburg durch die Ersatzkassen zum Anlass, einige Punkte gerade zu rücken und einen zusätzlichen Punkt in die Diskussion zu bringen.
In: Observer Gesundheit
Literaturangabe anzeigen
Mindful Healthcare: Eine Therapie für die Organisation unseres Gesundheitswesens
Die digitale Transformation dringt für Behandelnde wie für Patient:innen in die intimsten Bereiche des Lebens vor und revolutioniert die medizinische Versorgung. Akteure im Gesundheitswesen, die in diesen disruptiven Zeiten erfolgreich und nachhaltig arbeiten und führen möchten, müssen sich durch eine Vielzahl tiefgreifender Einflussfaktoren navigieren. Wie kann sich die Next Generation Leadership innerhalb dieser Transformationsprozesse orientieren?
In: Alvar Mollik (Hrsg.): Mindful Doctor. Next Generation Leadership in Medizin und Gesundheit.
Literaturangabe anzeigen
Gesundheitssystem der Zukunft. Patientenorientiert und integriert
Die Covid-Pandemie und die Finanzkrise machen deutlich, dass unser Gesundheitssystem umfassend reformiert werden muss: Es ist überreguliert, fragmentiert und dabei sehr teuer. Diese Erkenntnis hat sich auch in der neuen Ampelregierung durchgesetzt und viele gute Reformansätze finden sich bereits in ihrem Koalitionsvertrag. Trotzdem werden die Entwicklungen im Gesundheitsbereich in den nächsten vier Jahren viele überraschen.
In: Diagnostik im Dialog
Literaturangabe anzeigen
Vorbeugen ist die bessere Therapie. Wie die integrierte Versorgung im Gesunden Kinzigtal das Gesundheitssystem transformiert
"Population Health Management": Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Gesundheit der Gesamtbevölkerung zu verbessern und gesundheitliche Ungleichheiten zu beseitigen. Die Region Kinzigtal im Südwesten Deutschlands arbeitet bereits seit 17 Jahren erfolgreich mit einem bevölkerungsbasierten und integrierten Gesundheitsversorgungsmodell und die Ergebnisse sprechen für sich.
In: Siemens Healthineers Insights Series
Literaturangabe anzeigen
Healthcare Providers’ Knowledge of Value-Based Care in Germany: An Adapted, Mixed-Methods Approach
Value-Based Care (VBC) is being discussed to provide better outcomes to patients, with an aim to reimburse healthcare providers (HCPs) based on the quality of care they deliver. Little is known about German HCPs’ knowledge of VBC. This study aims to investigate the knowledge of HCPs of VBC and to identify potential needs for further education toward implementation of VBC in Germany.
In: International Journal of Environmental Research and Public Health
Literaturangabe anzeigen
Methoden und Indikatorensets für die Evaluation regionaler sektorverbindender Versorgungsmodelle
In definierten Regionen angesiedelte Versorgungsmodelle sind oftmals dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehr als eine Intervention neu in eine komplexe Umwelt eingeführt wird. Bei eingeschränkter Betrachtung scheitern viele solcher Versorgungsmodelle an vorab zu eng definierten Effektivitätsmaßen. Um den Wert regionaler Versorgungsmodelle umfassend beurteilen zu können, müssen Evaluationskonzepte entwickelt werden, die Komplexität von Anfang an berücksichtigen.
In: Das Gesundheitswesen 06/2022
Literaturangabe anzeigen
How can Big Data Analytics Support People-Centred and Integrated Health Services: A Scoping Review
A scoping review following the recommendations of the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses – Scoping Review (PRISMA-ScR) statement was conducted to gather information on how big data analytics can support people-centred and integrated health services.
In: International Journal of Integrated Care
Literaturangabe anzeigen
Digitalstrategische Maßnahmen im Krankenhausalltag umsetzen: Empfehlungen aus der Praxis
Leitfaden zur Umsetzung einer Digitalstrategie in Krankenhäusern mit Praxisbeispielen aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern von Experten und Praktikern aus der Gesundheitsbranche.
In: Henke, V., Hülsken, G., Meier, P., Beß, A. (Hrsg.): Digitalstrategie im Krankenhaus.
Literaturangabe anzeigen
Assessing patient experience with patient safety in primary care: development and validation of the ASK-ME-questionnaire
The main safety-related areas in primary care refer to medication safety, diagnosis and communication between healthcare professionals and communication with patients. It is increasingly acknowledged that involving patients in the safety of their care is an important aspect in systematically identifying safety problems in primary care.
In: BMJ Open
Literaturangabe anzeigen
Regionale Versorgung: Auf Landesebene Weichen stellen – vor Ort gestalten
In dem Kommentar von Oliver Gröne und Helmut Hildebrandt, der im Monitor Versorgungsforschung 01/2022 erschienen ist, fordert das Autorenteam eine Verbesserung der sektorübergreifende Versorgung und geht dabei auf zentrale Akteure ein, welche die Weichen für eine zukunftsfähige regionale Versorgung stellen können.
In: Monitor Versorgungsforschung
Literaturangabe anzeigen