Publikationen
Wissen teilen, Innovationen fördern: Wir veröffentlichen – in internationaler Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten – wissenschaftliche Studien und Fachartikel rund um unsere Arbeit.
Integrierte, transsektorale und interdisziplinäre Versorgungskonzepte nach dem Beispiel Gesundes Kinzigtal
Die Langfassung des Beitrags finden Sie hier.
In: Innovative Versorgungsmodelle – Entwicklungen. Perspektiven. Chancen (MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft)
Literaturangabe anzeigen
Fallstudie Gesundes Kinzigtal
Eine Fallstudie zum Gesunden Kinzigtal in diesem Standardlehrbuch für Studierende von Studiengängen des Gesundheits- und Pflegemanagements, Gesundheitsökonomie, Public Health, Wirtschaftswissenschaften, Teilnehmer von postgradualen Studiengängen sowie bereits tätige oder zukünftige Manager im Gesundheitswesen verdeutlicht wichtige Aspekte für die Praxis und eignet sich als Unterrichtsmaterial und für das Selbststudium.
In: Management im Gesundheitswesen. Das Lehrbuch für Studium und Praxis
Literaturangabe anzeigen
Welche Integrations- und Innovationsgrade sind in modernen ambulanten Versorgungslösungen angelegt?
In: Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft
Literaturangabe anzeigen
Integrating Care to Prevent and Manage Chronic Diseases: Best Practices in Public Health. OptiMedis, regionally based integrated care model.
In: OECD Publishing
Literaturangabe anzeigen
Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung
Niedrigschwellige Beratung erreicht gerade Menschen mit wenig Gesundheitskompetenz für die eigene Gesundheitsförderung und Überforderung und kann gleichzeitig das Gesundheitssystem entlasten – ein Thema, das in Zeiten von knapper werdenden personellen Ressourcen im medizinischen und sozialen Sektor immer mehr an Relevanz gewinnt.
In: Loccumer Protokolle
Literaturangabe anzeigen
The Contribution of Intersectoral Healthcare Centres with an Extended Outpatient Care Model to Improve Regional Care-Structures—A Qualitative Study
Many smaller hospitals in Germany are currently threatened with closure due to economic reasons and politically derived centralization. In some—especially rural areas—this may result in a lack of accessible local care structures. At the same time, patients are unnecessarily admitted to hospitals due to insufficient primary care structures and healthcare coordination. Intersectoral health centers, as new intermediary structures, may offer round-the-clock monitoring, with fewer infrastructure needs than hospitals and, thus, could offer a sustainable solution.
In: International Journal of Environmental Research and Public Health
Literaturangabe anzeigen
Die Debatte um Integrierte Gesundheitsregionen
Das Thema Gesundheitsregionen gewinnt in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion und in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Autoren halten einen Triple-Wumms für nötig: Krankheitslast verringern und zeitlich verschieben und neue ergebnisbezogene Geschäftsmodelle für diese Transformation ermöglichen.
In: Welt der Krankenversicherung
Literaturangabe anzeigen
Big Data Analytics to Reduce Preventable Hospitalizations—Using Real-World Data to Predict Ambulatory Care-Sensitive Conditions.
In: International Journal of Environmental Research and Public Health
Literaturangabe anzeigen
Nachhaltigkeit? Aber nur mit neuen ergebnisbezogenen Geschäftsmodellen
In dieser Replik auf einen Kommentar von Dr. Susanne Wagenmann argumentiert Dr. h.c. Helmut Hildebrandt dafür, den Blick auf die Ursachen für das aktuelle Strukturproblem im Gesundheitswesen zu richten.
Die Langfassung der Publikation finden Sie hier!
In: Observer Gesundheit
Literaturangabe anzeigen
Improving the evaluation of an integrated healthcare system using entropy balancing: Population health improvements in Gesundes Kinzigtal
Evidence of integrated healthcare networks' effect on population health is scarce. Moreover, current designs for evaluating such networks have shortcomings that can result in misleading conclusions. This paper evaluates Gesundes Kinzigtal, a best-practice integrated healthcare network, using an innovative design that enlightens the discussion about health gains produced by integrated healthcare.
In: SSM - Population Health
Literaturangabe anzeigen
Policy guidance on advancing the performance assessment of integrated healthcare systems
Many countries are introducing health care reforms to encourage the development of integrated health care systems. For reforms that introduce elements of piloting at a sub-national level, there is a keen interest in evaluating the impact of the pilot. For national or long-term reforms, there is a need to define performance indicators. The authors reviewed literature specific to performance assessment of integrated healthcare systems and complemented it with the research findings by the HealthPros network.
In: Healthpros Healthcare Performance Intelligence Series Nr. 1.4 2022
Literaturangabe anzeigen
Häusliche Pflegesettings und Pflegekarrieren im Lichte der Routinedaten (Analyse von GKV- und SPV-Routinedaten der DAK-Gesundheit für den Pflegereport 2022)
In: DAK-Pflegereport 2022: Häusliche Pflege – das Rückgrat der Pflege in Deutschland Analysen, Befunde, Perspektiven
Literaturangabe anzeigen