Publikationen
Wissen teilen, Innovationen fördern: Wir veröffentlichen – in internationaler Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten – wissenschaftliche Studien und Fachartikel rund um unsere Arbeit.
The Contribution of Intersectoral Healthcare Centres with an Extended Outpatient Care Model to Improve Regional Care-Structures – A Qualitative Study
Many smaller hospitals in Germany are currently threatened with closure due to economic reasons and politically derived centralization. In some - especially rural areas - this may result in a lack of accessible local care structures. At the same time, patients are unnecessarily admitted to hospitals due to insufficient primary care structures and healthcare coordination. Intersectoral health centers, as new intermediary structures, may offer round-the-clock monitoring, with fewer infrastructure needs than hospitals and, thus, could offer a sustainable solution.
In: International Journal of Environmental Research and Public Health
Literaturangabe anzeigen
Die Debatte um Integrierte Gesundheitsregionen
Das Thema Gesundheitsregionen gewinnt in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion und in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Autoren halten einen Triple-Wumms für nötig: Krankheitslast verringern und zeitlich verschieben und neue ergebnisbezogene Geschäftsmodelle für diese Transformation ermöglichen.
In: Welt der Krankenversicherung
Literaturangabe anzeigen
Big Data Analytics to Reduce Preventable Hospitalizations — Using Real-World Data to Predict Ambulatory Care-Sensitive Conditions.
The purpose of this study was to develop a prediction model to identify individuals and populations with a high risk of being hospitalized due to an ambulatory care-sensitive condition who might benefit from preventative actions or tailored treatment options to avoid subsequent hospital admission. A rate of 4.8 % of all individuals observed had an ambulatory care-sensitive hospitalization in 2019 and 6389.3 hospital cases per 100,000 individuals could be observed. Based on real-world claims data, the predictive performance was compared between a machine learning model (Random Forest) and a statistical logistic regression model.
In: International Journal of Environmental Research and Public Health
Literaturangabe anzeigen
Nachhaltigkeit? Aber nur mit neuen ergebnisbezogenen Geschäftsmodellen
In dieser Replik auf einen Kommentar von Dr. Susanne Wagenmann argumentiert Dr. h.c. Helmut Hildebrandt dafür, den Blick auf die Ursachen für das aktuelle Strukturproblem im Gesundheitswesen zu richten.
Die Langfassung der Publikation finden Sie hier!
In: Observer Gesundheit
Literaturangabe anzeigen
Improving the evaluation of an integrated healthcare system using entropy balancing: Population health improvements in Gesundes Kinzigtal
Evidence of integrated healthcare networks' effect on population health is scarce. Moreover, current designs for evaluating such networks have shortcomings that can result in misleading conclusions. This paper evaluates Gesundes Kinzigtal, a best-practice integrated healthcare network, using an innovative design that enlightens the discussion about health gains produced by integrated healthcare.
In: SSM - Population Health
Literaturangabe anzeigen
Policy guidance on advancing the performance assessment of integrated healthcare systems
Many countries are introducing health care reforms to encourage the development of integrated health care systems. For reforms that introduce elements of piloting at a sub-national level, there is a keen interest in evaluating the impact of the pilot. For national or long-term reforms, there is a need to define performance indicators. The authors reviewed literature specific to performance assessment of integrated healthcare systems and complemented it with the research findings by the HealthPros network.
In: Healthpros Healthcare Performance Intelligence Series
Literaturangabe anzeigen
Häusliche Pflegesettings und Pflegekarrieren im Lichte der Routinedaten. Analyse von GKV- und SPV-Routinedaten der DAK-Gesundheit für den Pflegereport 2022
Für die Analysen in diesem Kapitel wurden Daten aller volljährigen pflegebedürftigen Versicherten entweder mit einem vor 2017 festgestellten oder einem zwischen 2017 und 2020 eingetretenen Bedarf ausgewertet. Schwerpunktmäßig wurden Pflegesettings bzw. Pflegearrangements im häuslichen Umfeld untersucht. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Krankenhausaufenthalte von Pflegebedürftigen gelegt. Es wurde untersucht, welche Leistungen durch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 abgerufen werden und es wurden Regionalanalysen vorgenommen, die auszugsweise vorgestellt werden.
In: DAK-Pflegereport 2022: Häusliche Pflege – das Rückgrat der Pflege in Deutschland Analysen, Befunde, Perspektiven
Literaturangabe anzeigen
Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle und Ansätze zur Verringerung der Hospitalisierung von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern
Interventionen zur Vermeidung von potenziell risikobehafteten Krankenhauseinweisungen aus dem Pflegeheim sind von hoher Bedeutung für Patientensicherheit und Versorgungsqualität. Ein Katalog Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle (PSK) bildet die Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
In: Bundesgesundheitsblatt
Literaturangabe anzeigen
All hands on deck: Co-developing the first international survey of people living with chronic conditions
This paper reports on the stakeholder engagement in design, development and implementation of the PaRIS survey Field Trial in seventeen countries. Engagement strategies were analysed by target group (patients, providers, or other stakeholders), and engagement level (co-designing, involving, consulting, and informing). The results provide valuable lessons for the implementation of the full PaRIS survey in 2023 and illustrate how stakeholders could be more actively engaged in health services research and policymaking.
In: OECD Health Working Papers
Literaturangabe anzeigen
Vorschlag für eine neue Anreizstruktur für Gesundheitskioske
Dr. h. c. Helmut Hildebrandt und Anja Klose nehmen die Kritik einzelner Vertreter von Ärzteschaft und Krankenkassen an der Einführung von Gesundheitskiosken, die gegenteilig unterstützenden Ausführungen im Observer Gesundheit sowie die Kündigung des Vertrags in Hamburg durch die Ersatzkassen zum Anlass, einige Punkte gerade zu rücken und einen zusätzlichen Punkt in die Diskussion zu bringen.
In: Observer Gesundheit
Literaturangabe anzeigen
Mindful Healthcare: Eine Therapie für die Organisation unseres Gesundheitswesens
Die digitale Transformation dringt für Behandelnde wie für Patient:innen in die intimsten Bereiche des Lebens vor und revolutioniert die medizinische Versorgung. Akteure im Gesundheitswesen, die in diesen disruptiven Zeiten erfolgreich und nachhaltig arbeiten und führen möchten, müssen sich durch eine Vielzahl tiefgreifender Einflussfaktoren navigieren. Wie kann sich die Next Generation Leadership innerhalb dieser Transformationsprozesse orientieren?
In: Alvar Mollik (Hrsg.): Mindful Doctor. Next Generation Leadership in Medizin und Gesundheit
Literaturangabe anzeigen
Gesundheitssystem der Zukunft. Patientenorientiert und integriert
Die Covid-Pandemie und die Finanzkrise machen deutlich, dass unser Gesundheitssystem umfassend reformiert werden muss: Es ist überreguliert, fragmentiert und dabei sehr teuer. Diese Erkenntnis hat sich auch in der neuen Ampelregierung durchgesetzt und viele gute Reformansätze finden sich bereits in ihrem Koalitionsvertrag. Trotzdem werden die Entwicklungen im Gesundheitsbereich in den nächsten vier Jahren viele überraschen.
In: Diagnostik im Dialog
Literaturangabe anzeigen