Publikationen

Wissen teilen, Innovationen fördern: Wir veröffentlichen – in internationaler Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten – wissenschaftliche Studien und Fachartikel rund um unsere Arbeit.

Janneke Noordman, Monique Heijmans, Rune Poortvliet, Oliver Gröne, Marta Ballester, Lyudmil Ninov, Ena Niño de Guzmán, Pablo Alonso-Coello, Carola Orrego, Rosa Suñol, Cordula Wagner

Identifying most important contextual factors for the implementation of self-management interventions: A Delphi study

The objective of this study was to reach consensus amongst stakeholders about the most important contextual factors (CFs) that may influence the successful implementation of (components of) self-management interventions (SMIs) for type 2 diabetes, obesity, COPD and heart failure.

In: Patient education and counseling

Literaturangabe anzeigen

Noordman, J., Heijmans, M., Poortvliet, R., Groene, O., Ballester, M., Ninov, L., de Guzmán, E. N., Alonso-Coello, P., Orrego, C., Suñol, R., Wagner, C. (2023). Identifying most important contextual factors for the implementation of self-management interventions: A Delphi study. In: Patient education and counseling, 114: 107843, 2023. https://doi.org/10.1016/j.pec.2023.107843
Ena Niño-de-Guzman Quispe, Javier Bracchiglione, Marta Ballester, Oliver Gröne, Monique Heijmans, Laura Martínez García, Janneke Noordman, Carola Orrego, Claudio Rocha, Rosa Suñol, Pablo Alonso-Coello

Patients‘ and informal caregivers‘ perspectives on self-management interventions for type 2 diabetes mellitus outcomes: A mixed-methods overview of 14 years of reviews

Self-management interventions (SMIs) are core components of high-quality care in type 2 diabetes mellitus (T2DM). The authors aimed to identify and summarise the scientific evidence exploring the perspectives of patients with T2DM and their informal caregivers on outcomes of SMIs, and the key themes to enhance T2DM patient-centred care.

In: Archives of Public Health

Literaturangabe anzeigen

Niño-de-Guzman Quispe, E., Bracchiglione, J., Ballester, M., Groene, O., Heijmans, M., Martínez García, L., Noordman, J., Orrego, C., Rocha, C., Suñol, R., Alonso-Coello, P. (2023). Patients' and informal caregivers' perspectives on self-management interventions for type 2 diabetes mellitus outcomes: A mixed-methods overview of 14 years of reviews. In: Archives of Public Health, 81(1):140, 2023. https://doi.org/10.1186/s13690-023-01153-9
Nina S. Krah, Paula Zietzsch, Cristina Salzach, Cecilia Alvarez Toro, Marta Ballester, Carola Orrego, Oliver Gröne

Identifying factors to facilitate the implementation of decision-making tools to promote self-management of chronic diseases into routine healthcare practice: A qualitative study

This study, as part of the COMPAR-EU project, utilized a mixed-methods approach involving 37 individual, semi-structured interviews and one focus group with 7 participants to investigate the factors influencing the implementation and use of self-management interventions (SMIs) decision tools in clinical practice. The study identified five main dimensions and facilitators for implementation: decision tool factors, individual health professional factors, interaction factors, organizational factors, and social, political, and legal factors. The findings highlight the importance of structured implementation through SMI decision support tools, emphasizing the need to understand their benefits, secure organizational resources, and gain political support for sustainable implementation.

In: Healthcare

Literaturangabe anzeigen

Krah, N. S., Zietzsch, P., Salrach, C., Toro, C. A., Ballester, M., Orrego, C., Groene, O. (2023). Identifying factors to facilitate the implementation of decision-making tools to promote self-management of chronic diseases into routine healthcare practice: A qualitative study. In: Healthcare, Basel, 11(17): 2397, 2023. https://doi.org/10.3390/healthcare11172397
Sophie Y. Wang, Nicholas Larrain, Oliver Groene

Can peer effects explain prescribing appropriateness? A social network analysis

Optimizing prescribing practices is important due to the substantial clinical and financial costs of polypharmacy and an increasingly aging population. Prior research shows the importance of social relationships in driving prescribing behaviour. Using social network analysis, we examine the relationship between a physician practices’ connectedness to peers and their prescribing performance in two German regions.

In: BMC Medical Research Methodology 

Literaturangabe anzeigen

Wang, S.Y., Larrain, N., Groene, O. (2023). Can peer effects explain prescribing appropriateness? A social network analysis. In: BMC Medical Research Methodology 23(1): 252. https://doi.org/10.1186/s12874-023-02048-7
Helmut Hildebrandt

Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz: Ein Entwurf, der viel für die Kommunen verspricht

Kommunale Gesundheitspolitik konnte bisher kaum etwas bewegen, alle Entscheidungsgewalt lag eigentlich immer außerhalb ihrer Möglichkeiten. Deutlich mehr Spielraum verspricht ein aktueller Gesetzentwurf, insbesondere für Gesundheitskioske.

In: AKP Alternative Kommunalpolitik

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, Helmut (2023). Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz. Ein Entwurf, der viel für die Kommunen verspricht. In: AKP Alternative Kommunalpolitik, 6/2023, Bielefeld.
Dr. Michael Brinkmeier, Prof. Dr. Josef Hilbert, Dr. h.c. Helmut Hildebrandt

Vorschlag für einen Regio-Transformationsfonds

Drei Entwicklungen erfordern ein aktives Investment in die Transformation der Gesundheitsversorgung auf regionaler Ebene: Fachkräftemangel und überholte Strukturen, Zunahme von Multimorbidität und Krankheitslast und die Finanzknappheit gerade der Regionen mit dem höchsten Bedarf. Wir müssen also von weniger Personal ausgehen, aber mehr Leistungen erbringen und gleichzeitig die knappen Finanzen zielgerichtet und fokussiert einsetzen. Die Autoren diskutieren, inwieweit das GVSG hier Lösungen bietet und welche Initiativen es bereits gibt und schlägt die Einführung eines Regio-Transformationsfonds zur Unterstützung regionaler Weiterentwicklung von Prävention und Versorgung vor.

OptiMedis

Literaturangabe anzeigen

Brinkmeier, Michael; Hilbert, Josef; Hildebrandt, Helmut (2023). Vorschlag für einen Regio-Transformationsfonds. Hamburg, 30.11.2023
Claudia Schmidtke, Helmut Hildebrandt, Jürgen Graalmann

Neustart für ein nachhaltiges Gesundheitswesen

Unser Gesundheitswesen ist weder finanziell, ökologisch noch sozial nachhaltig. Vergleichen wir das Verhältnis von Lebenserwartung zu Ausgaben in Industrieländern, hat Deutschland zusammen mit den USA die schlechtesten Ergebnisse2. Jedes Jahr fließt mehr Geld in ein System, in dem so viele Kliniken vor dem Aus stehen, dass selbst der sozialdemokratische Gesundheitsminister von einem „kalten Strukturwandel“ spricht. Um massive Versorgungsengpässe zu verhindern, müs- sen wir schnell handeln und das heutige Krankheitswesen zu einem Gesundheitswesen umstrukturieren.

In: Welt der Krankenversicherung

Literaturangabe anzeigen

Schmidtke, C., Hildebrandt, H., Graalmann, J. (2023). Neustart für ein nachhaltiges Gesundheitswesen. In: Welt der Krankenversicherung 10/2023, medhochzwei Verlag, Heidelberg. S. 242-245.
Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, PD Dr. Heidrun Sturm

GVSG: RETTUNGSANKER FÜR KRANKENHÄUSER IN DEN REGIONEN

Wenn der Begriff „Revolution“ für eine Reform von Karl Lauterbach angemessen ist, dann am ehesten für das geplante „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune“, kurz „Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG“. Denn damit leitet der Gesundheitsminister eine Umkehr ein – von der bisherigen Ausrichtung auf die jeweiligen Akteure hin zur regionalen Population. Für Krankenhäuser ergeben sich dadurch neue Optionen.

Erstveröffentlichung bei führen & wirtschaften, Ausgabe August

In: führen & wirtschaften, OptiMedis

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H., Sturm, H. (2023). GVSG: Rettungsanker für Krankenhäuser in den Regionen, https://optimedis.de/gvsg-rettungsanker-fuer-krankenhaeuser-in-den-regionen.
Dr. h.c. Helmut Hildebrandt

Mobilisierung der belegärztlich-vertragsärztlichen Versorgung als Teil der Krankenhausreform

OptiMedis hat im Auftrag der Stadt Lübeck einen Reformvorschlag für die Krankenhausreform erarbeitet, der das integrative Modell von Belegkrankenhäusern an der Schnittstelle von ambulant und stationär und angesichts des aktuellen Ärztemangels weiterentwickelt und mit kooperativen Formen für alle Level der Versorgung öffnet.

Für: Stadt Lübeck

Literaturangabe anzeigen

Hildebrandt, H. (2023). Mobilisierung der belegärztlich-vertragsärztlichen Versorgung als Teil der Krankenhausreform, https://optimedis.de/wp-content/uploads/2023/08/Reformvorschlag_Belegaerztliche-Versorgung-und-Krankenhausreform.pdf.
Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, Jürgen Graalmann

Neustart für ein nachhaltiges Gesundheitswesen

Um massive Versorgungsengpässe zu verhindern, muss das heutige Krankheitswesen zu einem Gesundheitswesen umstrukturiert werden, fordern Claudia Schmidtke, Helmut Hildebrandt und Jürgen Graalmann. Nötig sei ein wettbewerbliches Verfahren mit regionaler Umsetzung. Finanziert werden könne der Umbau dann über Anleihen.

In: Tagesspiegel Background

Literaturangabe anzeigen

Schmidtke, C., Hildebrandt, H., Graalmann, J. (2023). Neustart für ein nachhaltiges Gesundheitswesen. Tagesspiegel Background, https://background.tagesspiegel.de/gesundheit/neustart-fuer-ein-nachhaltiges-gesundheitswesen.
Anja Klose und Daniel Dröschel

Integrierte Versorgung am Paradebeispiel Gesundes Kinzigtal

Das Gesunde Kinzigtal in Deutschland gilt als Parademodell für die integrierte Versorgung. Könnte dieses Modell auch in Österreich Schule machen? Anja Klose, Managerin Projekt & Versorgungsmanagement bei OptiMedis, und Daniel Dröschel, Leiter Innovative Versorgungslösungen & Geschäftsentwicklung bei OptiMedis, erzählen im Interview mit PULS vom Gesunden Kinzigtal und den Chancen, die sich für ähnliche Modelle in Österreich bieten würden.

In: PULS. Die Kundenzeitschrift von CGM in Österreich

Literaturangabe anzeigen

Dröschel, D., Klose, A. (2023). Integrierte Versorgung am Paradebeispiel Gesundes Kinzigtal. In: PULS. Die Kundenzeitschrift von CGM in Österreich. INNOMED – Gesellschaft für medizinische Softwareanwendungen GmbH, 01/2023, Wien. S. 19-28.
Thomas Gambke, Helmut Hildebrandt, Dennis Ostwald

Gesundheitswirtschaft vom Kopf auf die Füße stellen. Weg vom Reparaturbetrieb, hin zum gesunden System

Krankheit bzw. Symptombekämpfung stehen im Fokus der gegenwärtigen Gesundheitswirtschaft. Dabei würde eine Umorientierung in Richtung Prävention nicht nur den Ansprüchen der Bevölkerung gerecht werden, sondern wirtschaftlich betrachtet auch einen Return on Invest (ROI) bringen.

Hier geht es zur Webseite des Verlags.

In: HCM - Health & Care Management

Literaturangabe anzeigen

Gambe, T., Hildebrandt, H. Ostwald, D. (2023). Gesundheitswirtschaft vom Kopf auf die Füße stellen. Weg vom Reparaturbetrieb, hin zum gesunden System. In: Health & Care Management, Holzmann Medien, Bad Wörishofen, 3/2023. S. 34-35.
No results found.