Termine

Zur Übersicht

Zur Startseite

21. November 2023 in Berlin

Das Ergebnis zählt!

  • Partner-Veranstaltung
  • Präsenz
  • Wir sind Veranstalter

Die Tagungsreihe für mehr Ergebnisorientierung im Gesundheitswesen

2021 haben die B. Braun-Stiftung und OptiMedis gemeinsam die Veranstaltung „Das Ergebnis zählt!“ ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das deutsche Gesundheitssystem von einer Volume-Orientierung zu einer Value-Orientierung weiterentwickelt werden kann. Gemeinsam mit renommierten Expert:innen wurde dabei der „Berliner Aufruf für mehr Patientennutzen im Gesundheitswesen“ entwickelt. Etwas über ein Jahr später haben wir uns dann bei der Fortsetzung der Veranstaltung u. a. mit internationalen Gesundheitssystemen beschäftigt, die eine Ergebnisorientierung bereits erfolgreich  implementiert haben. Außerdem wurden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Deutschland diskutiert und in drei Workshops die Themen Qualitätsverträge, Nutzenbewertung aus Patientensicht sowie die qualitätsorientierte Vergütung mithilfe von Versorgungszielen beleuchtet. Den Veranstaltungsbericht und weitere Infos finden Sie unter www.optimedis.de/ergebnisorientierung.

Am 21. November geht die Veranstaltung in die dritte Runde – schon jetzt vormerken und in unseren Interessenten-Verteiler eintragen!

Was kann das Gesundheitssystem von anderen Sektoren lernen?
Bildungswesen und Klimaschutz machen es vor: Stärkere Ergebnisorientierung durch vergleichbare Standards

Die fehlende Ergebnisorientierung im deutschen Gesundheitswesen wird viel diskutiert: Das teuerste Gesundheitssystem der EU hat schlechte Ergebnisse hinsichtlich Prävention, Digitalisierung und Mortalität – trotz vergleichsweise hoher Kapazitäten. Warum fällt es so schwer, Standards für eine Ergebnisorientierung im Versorgungsalltag zu formulieren, die regionale Steuerungsprozesse erleichtern? Nachdem wir im vergangenen Jahr auf andere Länder geschaut haben, wollen wir dieses Mal von anderen Sektoren lernen. Die PISA-Studie der OECD etwa hat vielfältige Prozesse in der Bildungspolitik ausgelöst. Die Entwicklung der Methodik zur Bewertung der Schulausbildung war keine einfache Aufgabe. Welche Faktoren waren für die erfolgreiche Umsetzung in Deutschland erforderlich? Und was kann das Gesundheitssystem daraus lernen?

Auch zur Bewältigung der Klimakrise ist eine starke Orientierung an Ergebnissen erforderlich. Wie kann das Gesundheitssystem von dieser Methodenvielfalt und den konkreten Zielplanungen profitieren und dabei den Klimaschutz unterstützen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit nationalen Experten diskutieren. Durch interaktive Methoden wollen wir Referent:innen wie Teilnehmer:innen einbinden, konkrete Lösungsvorschläge sammeln und Unterstützung für die Umsetzung mobilisieren.

Expertise aus allen Bereichen des Gesundheitswesens

Die Tagungsreihe richtet sich an hochrangige Expert:innen aus Theorie und Praxis, aus dem Gesundheitswesen, der Politik und der Wissenschaft, erfahrene Praktiker:innen und natürlich den Nachwuchs.