20 Jahre OptiMedis
Gesundheit weiterdenken!
20 Jahre OptiMedis – ein Jubiläum, das für uns unter dem Motto „Gesundheit weiterdenken“ steht. Mit „weiter“ meinen wir dabei nicht nur „weiter in die Zukunft“, sondern auch „über den klassischen Rahmen hinaus“. Denn gerade im Gesundheitswesen ist es nötig, sich von althergebrachten Strukturen zu lösen und neue Wege zu gehen. Nur so kann man eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung sichern.
2003 haben wir OptiMedis gegründet und gehören heute zu den Marktführern in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Versorgungsformen. Unser Team kommt aus den Gesundheitswissenschaften, der Ökonomie, Medizin und Pflege, der IT, der Soziologie und vielen anderen Bereichen – so bringen wir ganz unterschiedliche Sichtweisen auf das Gesundheitswesen zusammen und entwickeln innovative und machbare Konzepte. Uns vereint der Wunsch, eine faire und bessere Gesundheitsversorgung zu schaffen – auch über die Grenzen Deutschlands hinaus.
blick in unsere Arbeit
In unserem Jubiläumsjahr möchten wir mit Ihnen vor allem nach vorne blicken. Wir wollen zeigen, wie wir in unserer täglichen Arbeit Dinge erforschen, sie anders machen und ihren Erfolg erproben – immer mit dem Gedanken, patientenorientierte und nachhaltige Konzepte für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln, von denen alle Beteiligten profitieren.
Über das gesamte Jahr werden wir Ihnen in vier Schwerpunkten immer wieder Einblicke in unsere Arbeit geben, konkret zeigen, wo und wie sie ankommt, und wie sowohl die Patient:innen als auch die Akteure im Gesundheitswesen davon profitieren.

Schwerpunkt: Forschung wird Realität
In unserem Bereich „Forschung & Innovation“ beschäftigen wir uns tagtäglich mit der Frage, wie wir das Gesundheitssystem nachhaltiger, patientenorientierter und wirtschaftlicher machen können. Der Schlüssel für den Erfolg liegt für uns vor allem darin, dass wir die Forschung mit der Organisation und der Versorgung vor Ort zusammenbringen – sowohl über die Arbeit in unseren Gesundheitsregionen, zum Beispiel in Baden-Württemberg, Nordhessen und Thüringen, aber auch mit Verbänden, wie dem von uns geleiteten International Network of Health Promoting Hospitals and Health Services. Der Vorteil: Wir können unsere Erkenntnisse schnell in der Praxis testen und bei Erfolg den Weg in die Regelversorgung bahnen. Gleichzeitig kennen wir die Bedarfe der Gesundheitsakteure vor Ort und können die Erfahrungen aus Projekten wiederum in unsere Forschungsarbeit einbringen.
Unsere Forschungprojekte
Im Projekt „ADLIFE“ gestalten wir zum Beispiel eine digitale Gesundheitsplattform, die ein persönliches Fallmanagement bei Patient:innen mit fortgeschrittener chronischer Erkrankung ermöglicht. Sie wird im Gesunden Werra-Meißner-Kreis erprobt. Wir ermitteln und vergleichen die effektivsten Interventionen zum Selbstmanagement in Europa über das Projekt „COMPAR-EU“ und unsere Initiative „Self-Management Europe“. Und wir entwickeln für das OECD-Projekt PaRIS Messverfahren zur Bewertung von Versorgungsqualität aus Sicht chronisch kranker Patient:innen. Lesen Sie, an welchen EU- und Innovationsfonds-Projekten wir außerdem noch beteiligt sind: www.optimedis.de/forschungsprojekte